Plenum in der Silberlaube

Studierende präsentieren Forderungen

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 3 Min.
VertreterInnen von Berliner Hochschulen stellten am Dienstag ihre Streikforderungen vor. Gewerkschaften solidarisieren sich.

»Die Studierenden leiden unter dem Leistungsdruck und der Doppelbelastung, wenn sie neben dem Studium arbeiten müssen«, spricht gerade Katja, Studentin an der Uni Potsdam, einem Radioreporter ins Mikrofon. Mit einer Kommilitonin ist sie am Dienstagmorgen aus Brandenburg nach Berlin gekommen. Studierende der Freien Universität (FU) in Berlin hatten zur Pressekonferenz im Vorfeld der großen Bildungsdemonstration eingeladen – im besetzten Hörsaal 1a in der »Silberlaube«, wie eines der Hauptgebäude der FU ob seiner Farbe genannt wird.

Das Wort »Besetzung« möchte Michael von der FU nicht falsch verstanden wissen. »Das war für uns die letzte Möglichkeit«, sagt er. Studierende hätten kein anderes Druckmittel. Er nennt den Hörsaal einen »Freiraum« zum Treffen und Diskutieren, den sich die Studierenden geschaffen hätten, und davon müsse es mehr geben. Die Wände des Hörsaals 1a hängen wie zum Beweis voll mit großen beschriebenen Papieren. Die Arbeitsgruppen für Öffentlichkeitsarbeit, politische Debatte, Antisexismus, eine AG Bildungsgipfel und die AG Vokü, die Volksküche, stellen sich vor.

Die Punkte gleichen sich im Kern

Die Forderungen, die die VertreterInnen von Berliner Unis und Hochschulen vorstellen, variieren. Im Kern gleichen sich die Punkte. »Wir wehren uns gegen ein Menschenbild in Europa, in dem Menschen in erster Linie als Humanressourcen gesehen werden«, sagt Raphael, der soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule studiert. Die Anderen nicken, Applaus im Saal. Nicht nur in Berlin klagen die Studierenden seit Jahren über zu wenig Geld für eine vernünftige Finanzierung von Studienplätzen und Lehre. Auch die Reform des Verschulten und der mangelnden Wahlfreiheit beim 2003 eingeführten Bachelor und Master sowie das generelle Verbot von Studiengebühren tauchen als Forderungen immer wieder auf. Die Einführung von Elementen direkter Demokratie an der Uni fordert Benny von der Technischen Universität.

Offizieller Auftakt der Bildungsproteste sollte erst gestern sein, aber nachdem in Österreich Mitte Oktober Studierende mit Hörsaalbesetzungen anfingen, ließ der Protest auch hierzulande nicht lange auf sich warten. Die im Sommer begonnenen Streiks und Besetzungen wurden in vielen Städten wieder aufgenommen.

Solidarität über die Uni hinaus

Als die IG BAU vor einigen Wochen auch an der TU zum Streik der Gebäudereiniger aufrief, solidarisierten sich viele Studierende und unterstützten den Streik. »Diese Solidarität will ich jetzt zurückgeben. Noch vor kurzem habe ich selber erlebt, wie wichtig das ist«, sagt Elke, Reinigungskraft an der TU. »Wenn an den Unis gekürzt wird, kürzen sie auch die Dienstleistungen«, meint Lars von der IG BAU. Deshalb seien die Gebäudereiniger solidarisch mit den angehenden Akademikern. Das deutsche Bildungssystem sei das selektivste in ganz Europa. »Wir wollen, dass auch Kinder von Reinigungskräften an die Uni können.« Im seit langem um einen neuen Tarifvertrag kämpfenden Studentenwerk der TU hatte ver.di gestern zum Warnstreik aufgerufen.

Am Ende leerte sich der Hörsaal schnell, viele wollten zur um elf Uhr beginnenden Demonstration. Die auf dem Gang noch bis zur letzten Minute gemalten Transparente waren später auf der Straße wieder zu sehen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.