Obamas Strategie offenbar festgeklopft
NATO: Europäer müssen angemessen reagieren
New York / Berlin (dpa/ND). Im immer verlustreicheren Kampf gegen die Taliban will Obama nach Informationen der »New York Times« zwischen 25 000 und 30 000 zusätzliche Soldaten an den Hindukusch schicken. Dabei steigt der Druck auf die europäischen Verbündeten der USA, ihr Afghanistan-Engagement ebenfalls auszuweiten.
Obama wolle seine mit Spannung erwarteten Afghanistan-Pläne voraussichtlich am Dienstag in einer Rede darlegen, berichtete die »New York Times« am Mittwoch unter Berufung auf Berater Obamas. Die Beratungen in Obamas »Kriegsrat« seien am Montagabend abgeschlossen worden.
Die Europäer müssen nach Ansicht von NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen »angemessen« auf die in Kürze erwartete deutliche Verstärkung von US-Truppen in Afghanistan reagieren. Mit dieser Botschaft werde Rasmussen auch an diesem Donnerstag zu Gesprächen in Berlin eintreffen, sagte NATO-Sprecher James Appathurai in Brüssel. Rasmussen habe jedoch volles Verständnis dafür, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel über eine mögliche Verstärkung der deutschen Soldaten in Afghanistan erst nach einer für Januar geplanten internationalen Konferenz entscheiden wolle. Derzeit stehen 4500 Bundeswehrsoldaten am Hindukusch.
Der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr wird im nächsten Jahr voraussichtlich rund 215 Millionen Euro teurer. In ihrem Antrag an den Bundestag zur Verlängerung des Mandats für die internationale Afghanistan-Schutztruppe ISAF beziffert die Bundesregierung die Ausgaben für 2010 auf rund 785 Millionen Euro. 2009 waren 570 Millionen Euro veranschlagt worden. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte der dpa am Mittwoch, Gründe für die Verteuerung seien gestiegene Personal- und Betriebsausgaben, Materialbeschaffung und -erhaltung sowie Infrastrukturmaßnahmen wie der Flughafenausbau am Standort des deutschen Feldlagers Masar-i-Scharif im Norden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.