Brüssel mahnt Paris und Berlin ab
Defizitverfahren eröffnet
Brüssel (dpa/ND). Deutschland und Frankreich müssen ihre ausufernde Neuverschuldung bis 2013 in den Griff bekommen. Das beschlossen die EU-Finanzminister am Mittwoch einstimmig in Brüssel. Sie eröffneten dazu offiziell Defizitstrafverfahren gegen beide Staaten, die zugleich die größten Volkswirtschaften des Eurogebiets sind. Elf weitere Mitgliedstaaten bekamen ebenfalls Fristen, um ihre Defizite unter die erlaubte Marke von drei Prozent der jeweiligen Wirtschaftsleistung zu senken.
Der Schritt der Minister kam nicht überraschend. Sie folgten Empfehlungen der EU-Kommission. Anders als vor Jahren sorgt das Vorgehen Brüssels weder in Berlin noch in Paris für Ärger. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble erklärte: »Ich habe immer gesagt, das entspricht unserer Einschätzung.« Berlin ist in einer besseren Lage als Paris, Brüssel erwartet für Deutschland 2010 eine Neuverschuldung von 5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP), für Frankreich von 8,2 Prozent.
Die EU geht gegen Berlin etwas milder vor als von der Kommission vorgeschlagen. Berlin müsse die Neuverschuldung vom übernächsten Jahr an um mindestens 0,5 Punkte des BIP drücken, heißt es in einem Papier der Minister. Brüssels Vorschlag lautete, Berlin müsse sein strukturelles Defizit – dabei sind Konjunktur- und Sondereinflüsse ausgeklammert – im Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2013 um bis zu 0,75 Punkte senken. Zudem muss die Bundesregierung bis 2. Juni 2010 eine »Konsolidierungsstrategie« vorlegen, wie man beim Defizitabbau vorankommen wolle.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.