Ausnahmezustand auf den Philippinen
Provinz Maguindanao unter Armeekontrolle
Manila (dpa/ND). Knapp zwei Wochen nach einem Massaker mit 57 Toten im Süden der Philippinen hat die Regierung den Ausnahmezustand in der Provinz Maguindanao verhängt. Die Armee übernahm am Sonnabend die Kontrolle über alle Regierungseinrichtungen in dem Gebiet rund 900 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila.
Der Gouverneur der Provinz, Andal Ampatuan Senior, hatte sich zuvor den Behörden gestellt. Er ist Chef des politisch einflussreichen Familienclans, der hinter dem Massaker stecken soll. Sein Sohn Andal Ampatuan Junior ist bereits wegen 25-fachen Mordes angeklagt und seit Tagen in Haft. Gegen den Gouverneur soll Anklage wegen Rebellion erhoben werden.
Alle Mitglieder des Clans beteuern ihre Unschuld. Die Ampatuans waren bislang eng mit der philippinischen Präsidentin Gloria Macapagal-Arroyo verbündet. Die Präsidentin war in mehreren Unruheregionen des Landes Bündnisse mit muslimischen Clans eingegangen, um die Gebiete unter Kontrolle zu bringen. Inzwischen hat sie sich jedoch von den Ampatuans distanziert.
Insgesamt wurden am Wochenende 32 Menschen festgenommen, darunter 20 Kämpfer der Ampatuan-Privatarmee. General Raymundo Ferrer, der während des Ausnahmezustands das Kommando über die Provinz führt, kündigte weitere Festnahmen an. Den Ermittlungen der Polizei zufolge hat Andal Ampatuan Junior vor knapp zwei Wochen 100 Bewaffnete beim Überfall auf den Autokonvoi seines politischen Rivalen Esmael Mangudadatu angeführt. Die Opfer wurden verschleppt und ermordet. Darunter waren 27 Journalisten. Sie wollten dokumentieren, wie ein Politiker den seit Jahrzehnten in der Provinz dominierenden Familienclan herausfordert. Anhänger Mangudadatus wollten die Papiere für dessen Kandidatur als Gouverneur einreichen. Diesen Posten wollte auch Ampatuan Junior.
Am Sonntag hoben die Sicherheitskräfte in Maguindanao ein umfangreiches Waffendepot aus. Dutzende automatische Waffen und große Mengen an Munition seien auf einer Plantage vergraben gewesen, teilte ein Armeesprecher mit. Eigentümer der Farm soll Ampatuan Senior sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.