- Kultur
- Film
STARporträt
Emma Stone
Seit 2007 hat sich die schöne und begabte US-amerikanische Schauspielerin (Foto: AFP) in Hollywood als aufstrebendes Talent einen Namen gemacht, zuerst in Teeniefilmen. Für ihr Kinodebüt, die Gastgeberin einer wilden Party in »Superbad« von Greg Mottola, bekam sie 2008 den Young Hollywood Award. Mit ihrem neuen Film, »Zombieland«, in dem sie eine äußerst clevere Jugendliche spielt, die sich vor den Untoten zu schützen weiß, dürfte sich ihr Erfolg fortsetzen.
Emma Stone wurde am 6. November 1988 in Scottsdale, Arizona, geboren und stand schon als Kind auf der Bühne des Valley Youth Theatre in Phoenix. 2004 begann sie ihre Profi-Karriere beim Fernsehen und war in einigen Serien zu sehen. Seit »Superbad« ist sie nur noch im Kinofilm aufgetreten. Als erste Bassistin in Peter Cattaneos »The Rocker« (2008), Präsidentin der Studentenverbindung in Fred Wolfs »House Bunny«, in die sich ein Ex-Playmate verirrt, und als erste Exfreundin von Matthew McConaughey, die dem Frauenhelden in Mark Waters »The Womanizer« (2009) als Geist erscheint. R.B.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.