Nicht einfach Wachstum
Wachstum, Wachstum und nochmals Wachstum – so lautet das Ziel der Wirtschaftspolitik in den großen Industriestaaten, seit die tiefste Krise seit den 1930er Jahren ihren Lauf genommen hat. Wo man auch hinschaut, überall sind gewaltige Konjunkturprogramme auf den Weg gebracht oder werden sogar noch weiter ergänzt.
Angesichts des Ausmaßes der Krise ist dies trotz der damit verbundenen Haushaltsprobleme alternativlos. Aber es gibt gravierende Unterschiede zwischen den Ländern. In den USA will Präsident Barack Obama, da sich die großen Banken früher als erwartet wieder berappeln, die freiwerdenden Finanzmittel teilweise für den Ausbau der darnierderliegenden öffentlichen Infrastruktur nutzen. Am Ende steht, neben dem erhofften Jobwachstum, ein weiteres Plus – die Wertsteigerung öffentlichen Eigentums. Im krassen Kontrast dazu will die neue deutsche Regierung milliardenschwere Steuergeschenke an einen ausgesuchten kleinen Teil der Bevölkerung verteilen – das Wachstumsbeschleunigungsgesetz ist ein klientelistischer Defizitbeschleuniger, an dessen Ende nur ein noch größeres Haushaltsloch steht, und zwar Jahr für Jahr.
Über den ganze Krisenjammer darf man auch nicht vergessen, dass Wachstum im Zeitalter des Klimawandels kein Wert an sich mehr ist. Staatliche Konjunkturstärkung muss daher vor allem auf Energieeinsparung abzielen – eben wie in den USA und ganz anders als in Deutschland.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.