Böllern in Zeiten der Krise
Deutsche jagen 100 Millionen Euro in die Luft
Nürnberg (dpa/ND). Zu Silvester werden die Deutschen Böller und Raketen für voraussichtlich mehr als 100 Millionen Euro in den Himmel jagen. »Wir hoffen, die Zahlen des letzten Jahres mit 109 Millionen Euro wieder zu erreichen«, erklärte der Geschäftsführer des Verbands der Pyrotechnischen Industrie, Klaus Gotzen, am Montag in Nürnberg. Die Erfahrung habe gezeigt, dass in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gern ausgiebig gefeiert werde, um die Probleme des Alltags für kurze Zeit hinter sich zu lassen.
Gotzen kündigte »spektakuläre Neuheiten« an – so die Verbindung mehrerer Feuerwerksbatterien, die dann mit einer einzigen Zündung ein fast professionelles Feuerwerk erlauben sollen.
Der größte Teil der Feuerwerksprodukte kommt den Angaben zufolge aus chinesischen Fabriken. In Deutschland beschäftigt die Branche 3000 Mitarbeiter. Der Verband wies darauf hin, dass bei der Silvesterknallerei die Sicherheit im Vordergrund stehen müsse: Geprüfte Feuerwerkskörper und Böller erkenne man am BAM-Prüfsiegel der Bundesanstalt für Materialforschung. Der Verkauf ist gesetzlich auf die letzten drei verkaufsoffenen Tage vor Silvester beschränkt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.