Reformer Jegor Gaidar gestorben
Ideologe des Umbaus russischer Wirtschaft
Moskau (dpa/ ND). Der russische Reformpolitiker und Wirtschaftsexperte Jegor Gaidar ist im Alter von 53 Jahren gestorben. Unter Präsident Boris Jelzin war Gaidar 1992 kurze Zeit kommissarischer Regierungschef.
Er habe noch in der Nacht zu Mittwoch in seinem Landhaus an einem neuen Buch gearbeitet, meldete die Agentur Interfax. Die Todesursache werde noch untersucht. Zuerst war von einem Blutgerinnsel die Rede gewesen.
Gaidar galt als Chefideologe der russischen »Schocktherapie« unter Jelzin, die den Übergang von der sowjetischen Plan- zur kapitalistischen Marktwirtschaft vorantrieb. Er war in der russischen Regierung auch Vizeregierungschef und Finanzminister, bis er 1994 als führender Kopf in die liberal-demokratische Opposition wechselte. »In einer Zeit fundamentaler Umbrüche übernahm er die Verantwortung für unbeliebte, aber notwendige Maßnahmen«, sagte Präsident Dmitri Medwedjew. Regierungschef Wladimir Putin nannte Gaidars Tod einen »herben Verlust für Russland, für uns alle«.
Gaidar war der Enkel des Schriftstellers Arkadi Gaidar, dessen Buch »Timur und sein Trupp« ein Vorbild für die sowjetische Jugend zeichnete. Foto: AFP
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.