Bildungssplitter
Thüringen plant Gemeinschaftsschulen
Erfurt (dpa/ND). Der Thüringer Bildungsminister Christoph Matschie (SPD) will die ersten Gemeinschaftsschulen bereits zum neuen Schuljahr gründen. »Wenn Schulträger, Lehrer und Eltern mitziehen, können die ersten Schulen im August an den Start gehen«, sagte der Politiker am Donnerstag. In den Gemeinschaftsschulen, die parallel zu Regelschulen und Gymnasien entstehen, sollen die Kinder bis zur achten Klasse gemeinsam unterrichtet werden. Die neue Schulform wurde auf Drängen der SPD in den Koalitionsvertrag aufgenommen.
Zurzeit formuliere eine Arbeitsgruppe die gesetzlichen Regelungen, sagte Matschie. »Die Ergebnisse werden wir noch im Frühjahr vorstellen.« Bislang lägen zehn Anfragen von Schulträgern vor. Die neue Schulform lasse sich nicht im Hauruck-Verfahren durchsetzen, erläuterte der Minister. Die Gemeinschaftsschule stehe für eine andere Pädagogik mit stärkerer individueller Förderung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.