Frühe Seen auf dem Mars

Spuren deuten auf zeitweilige Warmphase hin

  • Walter Willems
  • Lesedauer: 3 Min.

Auf dem Mars gab es früher offenbar eine miteinander verbundene Seenlandschaft. In der Äquatorregion des Roten Planeten entdeckten britische Forscher Spuren mehrerer Gewässer von jeweils rund 20 Kilometern Durchmesser. Die Wissenschaftler des Imperial College London vermuten in der Zeitschrift »Geology« (Bd. 38, S. 71), dass es in dieser Marsregion vor rund drei Milliarden Jahren so warm wurde, dass das im Boden enthaltene Eis schmolz und sich in Senken ansammelte.

Bislang glaubten Forscher zwar, dass der Mars in seiner Frühzeit warm und feucht war. Aber man ging davon aus, vor knapp vier Milliarden Jahren habe der Planet den Großteil seiner Atmosphäre verloren und sei zu einer kalten Wüste verödet. Dass es auch noch später im geologischen Mars-Mittelalter, der sogenannten Hesperianischen Epoche, noch mindestens eine warme und feuchte Phase gab, belegen nun Aufnahmen der NASA-Sonde »Mars Reconaissance Orbiter«, die den Planeten seit knapp vier Jahren umkreist. Die Forscher analysierten Bilder aus der Umgebung von Ares Vallis, einer am Äquator gelegenen, 2000 Kilometer langen Schlucht.

In der Region liegen etliche Senken. Diese erklärte man sich bislang damit, dass im Boden gelagertes Eis plötzlich verdunstet und die Oberfläche daraufhin eingesackt sei. Die britischen Wissenschaftler entdeckten aber nun, dass viele Senken durch kleine gewundene Kanäle miteinander verbunden sind.

Die Landschaft ähnelt auffällig den Thermokarst-Gebieten in Alaska und Sibirien, in denen aus auftauenden Permafrostböden ein verzweigtes Seensystem entstand. Das Alter der Marsseen von etwa drei Milliarden Jahren errechneten die Forscher aus der Zahl der Meteoritenkrater in dieser Gegend. Als Ursache für die plötzlich einsetzende Warmphase vermuten sie vulkanische Aktivitäten, Einschläge von Meteoriten oder eine Verlagerung der Umlaufbahn des Mars um die Sonne. Entstehende Gase hätten sich dann zeitweilig in der Atmosphäre angereichert und so mehr Wärme auf dem Planeten gehalten. Diese warmen und feuchten Gegenden könnten nach Ansicht der Forscher auch günstige Bedingungen für die Entstehung von Leben auf dem Nachbarplaneten geboten haben.

»Die Erforschung des Mars hat sich bislang weitgehend auf die Frühphase und die jüngere Vergangenheit konzentriert«, sagt Studienleiter Nicholas Warner. »Wissenschaftler haben die Hesperianische Epoche weitgehend übersehen, weil der damalige Mars als frostiges Ödland galt. Unser Studie zeigt, dass dieses Mittelalter viel dynamischer war als wir bislang dachten.«

Konnte man die Krater und Täler auf dem Mars ursprünglich auch ohne strömende Flüssigkeiten erklären, so sind die nun fotografierten Verbindungskanäle – hier zwischen zwei Kratern nahe Ares Vallis – doch irdischen Flüssen zwischen Seen zu ähnlich, um keine analoge Ursache anzunehmen. (Foto: NASA - Print oder E-Paper)

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -