Menschen. Feind
Deutsches Theater:
Menschenfeind zu werden, ist die Folge der Wahrheitsliebe. Man kann nur die Wahrheit lieben oder die Menschen. Menschenfreundlichkeit wäre Einverständnis mit Heuchelei, mit zweckdienlicher, schmeichelverpackter Egomanie. Alceste hält das nicht mehr aus, er spricht Klartext, fanatisiert sich hinein in den Abriss der Moralkulissen. Menschen bröckeln. Die Herzen zeigen Leben, wo sie gebrochen werden. Aber die Wahrheit, ausgeworfen, wird nicht zu jenem großen, befreienden Wurf, der Menschen neu zusammenführt. Es bleibt nur das Lachen über den faden Schein, der da als Sein durchgehen darf.
Andreas Kriegenburg hat Molières bissige Farce in den Kammerspielen des DT inszeniert, aber eben nicht bissig, nicht als Farce, sondern als einen traurig-resignativen Partyreport – ein ausgekühlter Blues über die Angst vor Einsamkeit; Angst, die das produziert, was sie verhindern will.
Alceste (Jörg Pose) tobt sich zum Wuthochdruck hinauf, Dichter Oronte (Alexander Simon) pflegt seinen Geiferton, Judith Hofmann (Céliméne) spielt mit den Männern, deren Fantasien sich an ihr entzünden – dazu Tango, Knabberzeug und Sekt. Die Gesichter erscheinen in rücksichtslos hautnaher Größe auf der Videoleinwand, der Wunsch nach Schminke wird da zur verständlichsten Sehnsucht, um nicht sich nackt zu fühlen. Theater als Laborexperiment: wie das Böse in die Welt kommt – über die Mühen des Menschen, so gut zu sein, dass er geliebt wird ... hds
Nächste Vorstellung: 22. Januar
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.