Katastrophe in Amerikas Armenhaus
Verheerendes Erdbeben suchte Haiti heim / Tausende von Toten befürchtet
Port-au-Prince (Agenturen/ND). Bei einem gewaltigen Erdbeben in Haiti sind nach Befürchtungen von Hilfsorganisationen mehrere tausend Menschen ums Leben gekommen. Offizielle Angaben zur Opferbilanz in der Hauptstadt des bitterarmen Karibikstaates Port-au-Prince gab es nach dem Beben der Stärke sieben am Dienstagnachmittag (Ortszeit) zunächst nicht. Auch über die Situation im übrigen Land war wenig bekannt. Die Schäden seien gewaltig, betonte die Nachrichtenagentur Haiti Press Network. Das Beben ließ den riesigen Präsidentenpalast in Port-au-Prince zusammensacken. Hotels, Schulen und Einkaufszentren stürzten ein, ebenso Krankenhäuser und Ministerien. Überlebende versuchten mit bloßen Händen, Verschüttete aus den Trümmern zu retten. In der Hauptstadt des ärmsten Staats Amerikas leben rund 1,2 Millionen Menschen.
Nach Angaben des Rundfunksenders France 2 stürzte auch das Luxushotel Montana ein. Es wird davon ausgegangen, dass es dort etwa 200 Tote gibt. Betroffen waren auch die Vereinten Nationen. Der Chef der UN-Mission MINUSTAH, der Tunesier Hedi Annabi, ist vermutlich ums Leben gekommen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.