Putin gibt Zellulosewerk Freibrief

Gefahr für Baikalsee Umweltschützer empört

  • Lesedauer: 1 Min.

Moskau (dpa/ND). Eine Zellulosefabrik am UNESCO-geschützten Baikalsee in Ostrussland darf trotz Protesten von Umweltschützern weiterproduzieren – und zwar auf Anweisung von Regierungschef Wladimir Putin. Das Papierkombinat mit etwa 1600 Mitarbeitern, das dem Unternehmer Oleg Deripaska gehört, werde von Umweltauflagen befreit, verfügte Putin nach Angaben mehrerer russischer Zeitungen vom Dienstag. Empörte Umweltschützer forderten Präsident Dmitri Medwedjew auf, die Anweisung des Ministerpräsidenten zurückzunehmen. Der Baikalsee in Sibirien ist der größte Süßwassersee der Erde.

»Wir sind schockiert«, sagte ein Sprecher von Greenpeace Russland der Zeitung »Kommersant«. Seit ihrer Eröffnung 1966 gilt die Fabrik als ein Hauptverschmutzer des Baikalsees mit seiner einzigartigen Flora und Fauna. Zeitweise flossen täglich mehr als 200 000 Kubikmeter giftiges Abwasser in den See. Medwedjew hatte mehrfach eine gefährliche Verschmutzung der Natur in Russland kritisiert und einen besseren Umweltschutz angemahnt.

Zunächst sollte das Werk geschlossen werden, da es angeblich Millionenschulden angehäuft hat und nicht mehr profitabel ist. Die Betreiber hatten einen geschlossenen Wasserkreislauf errichtet, damit kein Abwasser mehr in den See lief und die Umweltauflagen erfüllt werden. Dadurch habe jedoch keine gebleichte Zellulose mehr hergestellt werden können, hieß es. Das zum Beispiel in der Rüstungsindustrie begehrte Produkt war jedoch das ertragreichste Erzeugnis des Unternehmens.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.