Merkel spart mit Wachstum

Bundestag stritt über Haushalt 2010 / Sparzwänge werfen ihren Schatten voraus

  • Lesedauer: 3 Min.
Rund 90 Tage sind seit dem Amtseid von Bundeskanzlerin Angela Merkel vergangen. Die übliche 100-Tage-Schonfrist für jede neue Regierung ist am Mittwoch vorfristig beendet worden. In der Generalaussprache des Bundestages zum Haushalt 2010 ließ die Opposition kein gutes Haar an der schwarz-gelben Koalition.

Berlin (ND-Kalbe). Die Lage ist schwierig, auch die Haushaltslage. Es mangelte daher nicht an Formulierungen mit dem Anstrich des Historischen. Einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um fünf Prozent hat es in einem Nachkriegsdeutschland bisher nicht gegeben, die Wirtschafts- und Finanzkrise ist noch nicht überstanden und könnte mit ihren Ausläufern auf dem Arbeitsmarkt noch verheerende Wirkungen haben. Vor dem Abgrund habe die Politik der letzten Monate Deutschland gerettet, so Bundeskanzlerin Angela Merkel, und die Gefahr sei noch nicht vorüber. »Neues Denken« forderte sie unter diesen Bedingungen, um der Probleme Herr zu werden. »Freiheit in Verantwortung« und »Vertrauen in den Einzelnen« waren die geistig-moralischen Botschaften, die sie namens Schwarz-Gelb dem Volk sandte. Wachstum durch Steuerschenkungen und Konsolidierung zugleich, das ist der Januskopf, den sie der Opposition als Antlitz der neuen, der Wunschkoalition präsentierte.

Die Opposition ließ die Gelegenheit zur Generalkritik nicht ungenutzt. Schuldenbremse und Steuerminderungen, das von der Koalition bevorzugte Mittel zur Wachstumsstimulierung – beide bilden nach Ansicht von SPD, LINKEN und Grünen ein unvereinbares Paar, wie nicht nur aus den Worten der Fraktionsvorsitzenden Frank-Walter Steinmeier, Gregor Gysi und Renate Künast hervorging, sondern auch aus erbosten Zwischenrufen der Oppositionsfraktionen im Plenum. Wachstum und Haushaltskonsolidierung gemeinsam – das zu schaffen, »sind offenbar nur wir in der jetzigen Koalition fähig«, meinte dagegen süffisant die Kanzlerin. Das doppelte Ziel ist für Angela Merkel kein unvereinbares. Schließlich seien Wirtschaftseinbruch und Rekordverschuldung ebenfalls zwei Seiten einer Medaille. Wer den Zusammenhang nicht sieht, so Merkel, der braucht an dieser Debatte gar nicht teilzunehmen.

Steinmeier sagte der Regierung noch für dieses Jahr die »bittere Erfahrung« des eigenen Scheiterns voraus. Dies werde eintreten, wenn die Menschen merkten, dass sie von der schwarz-gelben Koalition hinters Licht geführt wurden. Steinmeier bezog seine Prognose auf den erwarteten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Diesem zu begegnen, besäße das Merkel-Kabinett keine Rezepte. Renate Künast erweiterte den Vorwurf: Ohne Werte, ohne Ziel, ohne Plan und ohne Mut präsentiere sich die Koalition. Den Haushaltsentwurf nannte sie ein »Armutszeugnis auf dem Rücken von Familien, Kindern und Kommunen«.

Gregor Gysi erneuerte die Forderung nach einem Verbot von Unternehmensspenden an die Politik. Nicht die öffentliche Benennung der Spendenpraxis gefährde die parlamentarische Demokratie, wie von Regierungsseite behauptet, sondern der Lobbyismus selbst. Dieser setze sich darin fort, dass die Abgesandten der Wirtschaft Gesetzentwürfe zur Wirtschaftspolitik schreiben. »Wozu bezahlen wir Beamte, wenn die nicht mal mehr einen Gesetzentwurf schreiben dürfen?« Auf Gysis Kritik stieß zudem die Debatte um die Hartz IV-Überprüfung der letzten Tage. Hessens Ministerpräsident Roland Koch hatte eine generelle Arbeitspflicht für Betroffene gefordert, was breiten Unmut hervorrief.

Merkel sowie weitere Vertreter der Koalition beeilten sich am Mittwoch zu versichern, dass an eine Gesetzesverschärfung nicht gedacht sei. Merkel: »Ich glaube, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen, was den Zwang oder die Aufgabe oder die Notwendigkeit der Arbeitsaufnahme anbelangt, ausreichend sind.«

Die angekündigte Überprüfung der Arbeitsmarktpolitik jedoch hält Befürchtungen der Betroffenen wach. Gysi ließ an den angeblich segensreichen Wirkungen der Hartz-Reformen denn auch keinen guten Faden. Minijobs, Mehrfachbeschäftigung, befristete Beschäftigung, anwachsender Niedriglohnsektor – die Reformen hätten die Probleme nicht gelöst, sondern verschärft.

Seite 6

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.