Unter sich

Klaus Joachim Herrmann über die SPD-Fraktionsklausur

  • Lesedauer: 2 Min.

Klausuren wie die der SPD gehören zu den politischen Ritualen. Nach dem Wortsinne ziehen sich die Akteure zurück. Es bleiben die draußen, die nicht dazu gehören. Zuweilen lassen Politiker zu solchem Anlass mal etwas sickern, hören oder wissen. Manchmal sprechen sie ihre Botschaft auch absichtsvoll aus dem Fenster in die Welt. Ob abgelauscht oder unüberhörbar, einzigartig beherrschte das Instrumentarium einst CSU-Urgestein F. J. Strauß im seither legendären Wildbad Kreuth.

Der Thüringer Hof in Eisenach hat auch einen Namen, er rühmt sich aber als »harmonisches Miteinander von Tradition und Gegenwart«. Das kann den Genossen nur recht sein. Die Erschütterungen der bundesweiten Wahlschlappe sind längst als Beben und möglicher Verlust für die Wahlen 2011 auf das Land runtergerechnet. Kurz kam ja sogar schon mal das bis dahin unumstrittene Traumduo Wowereit-Müller in die Kritik.

Die SPD hat also einiges mit sich zu tun. Da ist man ganz gerne unter sich. Zudem sind vielleicht auch mal die Varianten des Partners und die mit ihm durchzurechnen. Denn die Berliner Linkspartei ist zwar auf gleiche Höhe geklettert. Doch so wacker sie auch seit Jahren mitregiert, muss sie von den Turbulenzen in den eigenen Höhenlagen durchaus nicht ewig unberührt bleiben. Zwei Koalitionsparteien, die zu stark mit sich beschäftigt sind, droht jedoch bald ein gemeinsames Problem. Sie könnten unter sich bleiben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.