Verschwundene und neue Vogelschar

  • Prof. Dr. Ulrich Sedlag, Zoologe, Eberswalde
  • Lesedauer: 2 Min.

Ja, früher mal ..., möchte man sagen. Denn tatsächlich: In unserem Garten ist die Vogelwelt in den letzten Jahrzehnten ohne ersichtliche Ursache verarmt. Als wir vor 27 Jahren unser Haus im lockeren Siedlungsgebiet am Berliner Stadtrand bezogen, habe ich im Frühling morgens vor dem Aufstehen oft dem Vogelgesang gelauscht. Selbst wenn ich heute bis Mittag im Bett bliebe, würde ich womöglich nicht einmal eine Amsel hören. Buchfink und Girlitz sind verschwunden, der Hausrotschwanz, früher nach dem Sperling zweithäufigster Vogel, ist nur noch selten zu hören. Amseln brüten im Garten, singen aber wenig. Die ferner im Lied aus der anonymen Vogelschar herausgehobenen Stare sind andererseits längst auch im Winter da (was nicht ausschließt, dass manche Zeitungen sie nach altem Brauch als Frühlingsboten vermelden). Zu den wenigen Neuzugängen gehören die Türkentauben (Foto: Sedlag), die lange Zeit nur in der Innenstadt lebten.

Überaus zahlreich sind die Haussperlinge. Ich habe ihnen angewöhnt, mir zur warmen Jahreszeit beim Essen auf der Terrasse Gesellschaft zu leisten und bin sicher, dass sie die Jungen nicht nur »vorschriftsmäßig« mit Insekten, sondern auch mit Toastbrot füttern. Zweifellos trägt zum Blühen ihrer Population bei, dass sie bei den in der Nachbarschaft gehaltenen Brieftauben mitfressen dürfen. Der Vorgarten, in den ich vom Schreibtisch aus blicke, ist ein beliebter Spielplatz der Spatzen. Ein winziger Teich ist Tränke und Badegelegenheit, und unter einem Wacholder nehmen sie bei offenem Wetter Staubbäder, bei denen es um die dafür genutzten kraterförmigen Gruben mehr Streit gibt als um Futter, Badeplätze oder Nestmaterial. Nur selten mischt sich hier auch jetzt bei der Winterfütterung ein Feldsperling (braune Kappe und Wangenfleck!) unter die Haussperlinge. Wo immer sie sich sonst aufhalten: Seit vielen Jahren besetzen sie im Frühjahr einen bestimmten Nistkasten, in dem schon Eltern, Großeltern und Urahnen heranwuchsen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.