Bombenserie in Bagdad – 25 Tote
Explosionen vor drei internationalen Hotels
Bagdad (dpa/AFP/ND). Die Bomben explodierten vor dem Hotel »Palestine-Meridien«, dem »Babylon-Oberoi« und dem »Al-Hamra«. In diesen Einrichtungen leben und arbeiten zahlreiche Medienvertreter. Die angegriffenen Häuser befinden sich außerhalb der Grünen Zone, dem stark gesicherten Bagdader Regierungsviertel, am gegenüberliegenden Ufer des Tigris. Die Sicherheitslage in der irakischen Hauptstadt galt als prekär, nachdem die Sicherheitskräfte vor zwei Wochen Hunderte Kilogramm Sprengstoff gefunden und 25 mutmaßliche Terroristen festgenommen hatten.
Bagdad war schon im vergangenen Jahr wiederholt Schauplatz verheerender Terroranschläge. So starben am 8. Dezember rund 120 Menschen, als Terroristen fünf große Bomben neben öffentlichen Gebäuden zündeten. Im August waren durch eine Bombenserie gegen Regierungsgebäude in Bagdad rund 100 Menschen ums Leben gekommen. Im Oktober starben 153 Iraker, als kurz hintereinander neben dem Justizministerium und dem Gebäude des Provinzrates Bomben explodierten.
Am 7. März finden in Irak Parlamentswahlen statt. In der vergangenen Woche hatte eine Regierungskommission mehr als 500 Politiker, vor allem Sunniten, wegen angeblicher Verstrickung mit dem Regime des Diktators Saddam Hussein von der Wahl ausgeschlossen. Beobachter rechnen im Vorfeld des Votums mit verstärkten terroristischen Aktivitäten von fundamentalistischen sunnitischen Gruppen, die Wahlen grundsätzlich ablehnen.
Unterdessen hat sich US-Vizepräsident Joe Biden optimistisch zu einer Lösung des innenpolitischen Streits vor der Irak-Wahl geäußert. Er sei »zuversichtlich, dass die irakische Führung das Problem im Griff hat«, sagte Biden am Wochenende bei einem Kurzbesuch in Bagdad. Er sei nach den Gesprächen mit Regierungsvertretern »zuversichtlich«, dass die irakische Führung an einer »endgültigen, gerechten Lösung« arbeite.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.