Das AKW-Feigenblatt

Behaltet Euer Geld! Die Branche der Erneuerbaren Energien ist sauer, als Feigenblatt für die Verlängerung der AKW-Laufzeiten herhalten zu sollen. Klar distanziert man sich von den Regierungsplänen, weil man dabei nur verlieren kann.

Die Ankündigung von Schwarz-Gelb, ein paar Brosamen der zusätzlichen Milliardengewinne der Energiekonzerne unter die Windenergiebranche zu streuen, ist nichts anderes als ein perfider Trick. Das positive Image von Wind- und Sonnenenergie soll auf die extrem unpopuläre Atomkraft abfärben. Ohnehin weist die normative Kraft des Faktischen in die entgegengesetzte Richtung: Mit längeren AKW-Laufzeiten lassen sich Erneuerbare nicht ausbauen; vielmehr wird dies dadurch auf lange Sicht behindert. Die Alternativ-Branche könnte den Anteil an der Energieversorgung bis 2020 problemlos auf knapp 30 Prozent verdreifachen – ganz ohne zusätzliches Geld. Aber dies wird eben nur gelingen, wenn die fossilen Großkraftwerke entsprechend zurückgefahren und die Netze dezentral ausgebaut werden. Unter Schwarz-Gelb scheint dies nicht möglich.

Das von der Union gekürte »Traumpaar Windkraft und Kernenergie« – ein hämischer verbaler Seitenhieb in Richtung Umweltschützer – ist eine Täuschung. So leicht lassen sich die Atomgegner nicht übers Ohr hauen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.