Yvonne Ploetz ist die Nachrückerin für Oskar Lafontaine im Bundestag

Überrascht

  • Oliver Hilt
  • Lesedauer: 2 Min.
Yvonne Ploetz
Yvonne Ploetz

Nicht immer sorgt ein neues Gesicht im Bundestag für so viel Aufmerksamkeit: Yvonne Ploetz hat schon in den ersten Tagen ihres rasanten politischen Aufstiegs zu spüren bekommen, was es heißt, in die Fußstapfen von Oskar Lafontaine zu treten. Stunden bevor Lafontaine vor reichlich einer Woche seine Entscheidung offiziell bekannt gab, schrieb die 25-Jährige aus Blieskastel im Internet beinahe ungläubig: »Nun werde ich tatsächlich in den Bundestag einziehen«. Danach hatte sie keine ruhige Minute mehr.

Als sie auf Platz drei der Landesliste hinter Oskar Lafontaine und Thomas Lutze, Landesgeschäftsführer der Partei, kandidierte, wollte sie die LINKE im Wahlkampf unterstützen, vor allem junge Wähler ansprechen. Berlin scheint bisher eher eine Nummer zu groß für die eigene Planung gewesen zu sein. Auch wenn der jungen Frau große Ziele leicht über die Lippen gehen: »Jeder Mensch hat die Aufgabe, seinen Mitmenschen zur Verwirklichung des Menschseins zu helfen.«

Angefangen hat ihr politisches Engagement aber dort, wo sie jetzt ihre politischen Gegner sieht: in der Jungen Union. Dass Ploetz dort mit 14 Jahren eingetreten ist, lag einfach daran, dass es in ihrem Dorf damals »nichts anderes gab«, sagt sie heute. Mit 18 war ihr klar, dass dies nicht ihre politische Heimat war. 2005 trat sie in die PDS ein, gründete in Blieskastel einen Ortsverband, dessen Vorsitzende sie noch ist und bleiben will.

Beim Einzug in den Bundestag kann Ploetz auf die Unterstützung ihres berühmten Vorgängers bauen. Dem habe sie schon »1000 Fragen« gestellt, die er alle »sehr geduldig« beantwortet habe. Inhaltlich will sie sich am liebsten um Bildungspolitik kümmern. Von 2006 bis 2008 war sie bildungspolitische Sprecherin im Landesvorstand der Saar-LINKEN. Ihr Studium der Politikwissenschaft, Kunstgeschichte und Soziologie will die Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung trotz der neuen Aufgabe beenden. Ploetz ist überzeugt, dass ihre Partei die einzige ist, die einen »wirklichen Kontrast zum Egoismus und zur Profitgier des Kapitalismus« bietet. Im Wahlkampf schrieb sie: »Ich will dem Bedarf an grundlegenden Veränderungen gerecht werden und sozialistische Alternativen in die Öffentlichkeit tragen.« Na dann ...

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -