Änderungen bei Hartz IV angemahnt

Auch 2009 Klageflut an den Sozialgerichten

  • Lesedauer: 2 Min.

Kassel (dpa/ND). Die deutschen Sozialgerichte haben im vergangenen Jahr erneut einen Rekord bei den Klageeingängen registriert – ein Großteil betraf Hartz-IV-Beschwerden. Mit insgesamt 193 981 Klagen waren es fast 19 500 mehr als im Jahr zuvor. Angesichts dieser Flut hat der Präsident des Bundessozialgerichts (BSG), Peter Masuch, die Politik aufgefordert, die Hartz-IV-Gesetze zu reformieren. »Vor allem unsere Urteile können dabei eine Fundgrube dafür sein, wo der Gesetzgeber nacharbeiten kann«, sagte Masuch am Donnerstag in Kassel. Gleichzeitig warnte er vor einer verschärften Arbeitspflicht für Hartz-IV-Empfänger, wie sie Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) gefordert hatte. Dies würde zu »Abwehrreaktionen der Betroffenen führen«, sagte Masuch, da nicht »hinreichend zumutbare und sinnvolle Arbeiten im gemeinnützigen Bereich zur Verfügung« stünden.

Es sei zudem davon auszugehen, dass die Zahl der Hartz-IV-Bezieher steigen werde, wenn die Hinzuverdienstgrenzen – wie es der Koalitionsvertrag vorsehe – erhöht würden. »Mit dieser Regelung soll ein Anreiz zum Arbeiten geschaffen werden. Doch dadurch erhöht man auch die Zahl der Menschen, die Anrecht auf Zusatzleistungen hat«, sagte der Vorsitzende Richter am BSG, Thomas Voelzke mit Blick auf sogenannte Aufstocker. Aufstocker sind Menschen, die trotz einer Beschäftigung Geld von Staat bekommen, weil ihr Gehalt für den Lebensunterhalt nicht reicht. Daraus folge wiederum: »Je größer der Kreis der Hartz-IV-Bezieher, desto größer ist auch der Kreis derjenigen, die klagen könnten.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik