Senioren entführten Finanzberater
Geisel sollte verlorene Geldanlagen in Höhe über 2,5 Millionen Euro zurückzahlen
Traunstein/Speyer (dpa/ND). Vier Senioren müssen sich seit Montag wegen Entführung eines Finanzberaters aus Speyer vor dem Landgericht im bayerischen Traunstein verantworten. Den Angeklagten im Alter zwischen 60 und 79 Jahren wird vorgeworfen, den Mann im Juni 2009 im Keller eines Hauses nahe dem Chiemsee als Geisel genommen zu haben.
Der 56-Jährige sollte so zur Rückzahlung von fast 2,5 Millionen Euro verlorener Geldanlagen gezwungen werden. Nach drei Tagen wurde das Opfer von einem Sondereinsatzkommando der Polizei befreit.
Bei den Angeklagten handelt es sich um zwei Rentner-Ehepaare und einen Komplizen. Gegen einen der beiden Ehemänner konnte das Hauptverfahren allerdings noch nicht beginnen, da er wegen einer Erkrankung nicht verhandlungsfähig ist.
Laut Staatsanwaltschaft gingen die geständigen Angeklagten mit großer krimineller Energie vor. Demnach fesselten und knebelten sie ihr Opfer in dessen Wohnung in Speyer und fuhren es in einer Kiste im Kofferraum eines Autos Richtung Chiemsee.
Im Haus eines 74-Jährigen hatten sie der Anklage zufolge eine Art Verlies vorbereitet, in das sie ihr Opfer sperrten. Laut Staatsanwaltschaft zwangen sie den Mann, mehrere Schreiben zu unterzeichnen, in denen er die Rückzahlung der zusammen knapp 2,5 Millionen Euro zusicherte.
Zum Prozessauftakt äußerte sich der 74 Jahre alte mutmaßliche Drahtzieher ausführlich zur Vorgeschichte der Tat. Von einer Geiselnahme oder Entführung sprach der Rentner dabei allerdings nicht, sondern von einer Einladung zu »ein paar Tagen Urlaub in Oberbayern«.
Zu seiner Frau habe er gesagt: »Wir laden ihn für ein paar Tage zu uns ein, er ist unser Gast.« Durch den Aufenthalt im »Not-Gästezimmer« habe man den Mann dazu bringen wollen, das Scheckbuch zu zücken, sagte der 74-Jährige.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.