Neuer Zwist um Falklandinseln
Aussicht auf reiche Öllager spitzt den alten Konflikt Großbritannien-Argentinien zu
Der britische »Guardian« zitiert unlängst jüngste geologische Untersuchungen, denen zufolge Vorräte im Umfang von »bis zu 60 Milliarden Barrel unter dem Seebett um das britische Territorium lagern, eine Bonanza, die die für Schafe, Fisch und Abgeschiedenheit berühmten Inseln umkrempeln« könnte.
Das britische Unternehmen Desire Petroleum hat die Bohrinsel gemietet und wird sie im weiteren Verlauf des Jahres an drei andere britische Firmen, die gleichfalls Bohrlizenzen besitzen, verleihen. Ben Romney, Sprecher von Desire Petroleum, erklärte jetzt: »Mit dem Anstieg der Erdölpreise und der weltweiten Suche nach neuen Öl- und Gaslagerstätten ist es inzwischen mehr als wirtschaftlich vertretbar, mit den Arbeiten hier zu beginnen. Bis Jahresende sollten wir in jedem Fall Gewissheit haben, ob eine Ölförderung in großem Stil beginnen kann.«
Kaum überraschend will Argentinien dieses Ergebnis nicht abwarten. Der südamerikanische Staat, der die Falklandinseln als Islas Malvinas bezeichnet, mag zwar den britisch-argentinischen 73- Tage-Krieg im Frühjahr 1982 verloren haben, die Souveränität über »Las Malvinas« beansprucht Buenos Aires unverändert.
Außenminister Jorge Taiana nannte das britische Vorgehen im Zusammenhang mit der jüngsten Entwicklung »illegal« und »eine Verletzung unserer Souveränität. Wir werden alles Menschenmögliche unternehmen, um unsere Rechte zu verteidigen und zu bewahren.«
Vor wenigen Tagen zitierte Argentiniens Regierung den ranghöchsten britischen Diplomaten – der Botschafter selbst war nicht im Lande – zur Übergabe einer Protestnote zu sich. Laut »Guardian« soll Buenos Aires einheimische Ölgesellschaften vor Erkundungen in den Gewässern um die Falklandinseln gewarnt haben. Es gebe »Gerüchte, Argentinien könnte zivile Schiffe benutzen, um die Arbeit der Bohrinsel zu stören«.
Die britische Regierung wies den Protest erwartungsgemäß ab. Es sei lang geübte Praxis, dass die lokale (britische) Regierung in Stanley ihre Erdölindustrie innerhalb der Inselgewässer entwickle. London rechne jedenfalls »nicht mit militärischen Vorstößen der Argentinier«.
Argentinien erhebt Anspruch auf die Inselgruppe, die sich neuerdings auch als »Tor zur Antarktis« vermarktet, seit Großbritannien die Eilande im Jahre 1833 okkupierte. Die Niederlage im zehnwöchigen Krieg 1982 zwischen der damaligen argentinischen Militärjunta und der britischen Seite unter Premierministerin Margaret Thatcher hat die argentinischen Gefühle der Demütigung und Benachteiligung weiter angeheizt. Sie sind in den Folgejahren kaum geringer geworden, als die Inselgruppe in Verbindung mit neuen, ausgeweiteten Fischereilizenzen einen wirtschaftlichen Aufschwung nahm.
Für den Fall, dass die beabsichtigten Probebohrungen rund um die Falklands fündig oder gar ergiebig sein sollten, dürfte eine neuerliche Zuspitzung des britisch-argentinischen Konflikts so gut wie sicher sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.