10 Tote bei Anschlag in Ramadi
Ramadi (AFP/ND). In der irakischen Stadt Ramadi sind am Donnerstag mindestens zehn Menschen getötet worden, als ein Selbstmordattentäter sich vor dem Sitz der Provinzregierung sprengte. Unter den Opfer sind auch vier Polizisten und ein Mädchen. 15 Menschen wurden verletzt. Es handelte sich um den dritten Anschlag innerhalb von vier Monaten auf das Gebäude der Provinzregierung in Ramadi, der Hauptstadt der Provinz El Anbar im Westen des Landes. »Wir haben damit gerechnet, wieder angegriffen zu werden, trotz der strengen Sicherheitsvorkehrungen«, sagte der frühere Gouverneur von El Anbar, Maamun Sami Raschid. In Irak wird in gut zwei Wochen ein neues Parlament gewählt. Der Al-Qaida-Chef in Irak hatte zu Anschlägen aufgerufen. Ende Dezember waren bei zwei Anschlägen auf das Regierungsgebäude in Ramadi 23 Menschen getötet worden.
Derweil verläuft der Abzug der US-Streitkräfte aus Irak nach Angaben des dortigen US-Botschafters Christopher Hill nach Plan. Die US-Präsenz werde bis Ende August auf rund 50 000 Soldaten gesunken sein, sagte Hill am Mittwoch eines Aufenthaltes in Washington. »Alles verläuft nach Plan.« Auswirkungen der für Anfang März angesetzten irakischen Parlamentswahlen und einer möglicherweise schwierigen Regierungsbildung im Anschluss auf den US-Truppenabzug erwartete Hill demnach nicht. Kommentar Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.