Erdbeben erschüttert Chile
Verzweifelte Suche nach Verschütteten, über 390 Tote, Hilfsangebote aus dem Ausland
Bei einem schweren Erdbeben in Chile sind mindestens 390 Menschen ums Leben gekommen, Dutzende werden vermisst. Mindestens zwei Millionen Einwohner sind von dem Beben betroffen, teilte das Nationale Katastrophenamt ONEMI mit.
»Das ist die schlimmste Tragödie der letzten 50 Jahre«, sagte die sichtlich bewegte Präsidentin Michelle Bachelet in einer Fernsehansprache. Sie rief die Bevölkerung zu Besonnenheit und Mut auf. Inzwischen hat sich die Präsidentin von einem Hubschrauber aus ein Bild von der Lage gemacht.
Das Beben am frühen Samstagmorgen hatte eine Stärke von 8,8 auf der Richterskala und lag damit über demjenigen von Haiti, das am 12. Januar eine Stärke von 7,0 erreichte.
Präsidentin Bachelet rief für die betroffenen Regionen Araucanía, Bío Bío und Maule den Katastrophenzustand aus. Am schlimmsten traf es die Nachbarstädte Talcahuano und Concepción, rund 500 Kilometer südlich der Hauptstadt Santiago. In dem Großraum leben rund eine Million Menschen. Das Epizentrum lag rund 90 Kilometer von Concepción entfernt im Meeresgrund des Pazifischen Ozeans in einer Tiefe von etwa 35 Kilometern. Bisher wurden 70 Nachbeben registriert, von denen drei eine Stärke zwischen 5,2 und 6,9 auf der Richterskala erreichten. Ein Nachbeben erreichte am Sonntagmorgen die Stärke von 6,3.
»Es bebte und dann kam das Meer in unser Haus, es reichte uns bis zum Hals«, sagte eine Einwohnerin von Iloca im Süden des Landes. Aus den Orten entlang der Pazifikküste werden zum Teil große Schäden gemeldet. Das Fernsehen zeigt Bilder von zerstörten Häusern und an Land gespülte Boote. Über 1,5 Millionen Häuser und Wohnungen sind zerstört oder beschädigt, so eine Sprecherin des Nationale Katastrophenamts ONEMI. Das ganze Ausmaß werde aber erst in 72 Stunden erkennbar sein.
In der Stadt Concepción vermuten die Behörden noch viele Verschüttete unter den Trümmern eingestürzter Häuser, darunter 100 Menschen in einem 14-stöckigen Hochhaus. Hier wurden bereits 22 Menschen gerettet. Die Stadtbevölkerung verbringt aus Angst vor Nachbeben die Nächte im Freien.
Die von der Katastrophe betroffenen Regionen waren stundenlang von der Außenwelt abgeschnitten. Die Strom- und Wasserversorgung ist vielerorts noch immer unterbrochen. Auf zahlreiche Landstraßen ist die Asphaltdecke aufgerissen, mehrere Brücken sind unpassierbar oder eingestürzt.
Inzwischen ist es in Concepción zu Plünderungen gekommen. Rund hundert Menschen holten Lebensmittel aus den Supermärkten, aber auch Fernsehgeräte und andere Konsumgüter. »Wir haben keine Milch, wir haben gar nichts für die Kinder«, sagte eine weinende Frau. Die Polizei setzte Schlagstöcke und Tränengas gegen die Menschen ein.
In der Hauptstadt Santiago wurde der Internationale Flughafen geschlossen, nachdem das Flughafengebäude erheblich beschädigt wurde. Internationale Flüge werden nach Buenos Aires oder Mendoza umgeleitet. Mehrere Gebäude in der Hauptstadt stürzten ein, darunter auch der Glockenturm der Kirche Nuestra Señora de la Divina Providencia. Vielen Stadtautobahnen sind aufgebrochen und Brücken sind beschädigt. Bisher wurden 30 Todesopfer beklagt.
Aus zahlreichen Ländern sind bereits Hilfsangebote eingegangen. »Gestern sind wir Haiti zu Hilfe geeilt, heute spüren wir die Solidarität«, bedankte sich Präsidentin Michelle Bachelet. Generalsekretär Ban Ki Moon sagte von New York aus die Unterstützung der Vereinten Nationen zu.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.