- Kommentare
- kommentiert
Guidos Jünger
In ihrem Buch »Gestatten: Elite« beschreibt Julia Friedrichs einen Auftritt Guido Westerwelles an einer privaten Hochschule vor einigen Jahren. Die künftigen Unternehmensberater, Personalchefs und Börsenmakler hatten den FDP-Chef zu einem Vortrag eingeladen. Friedrichs beschreibt den Auftritt als eine Art Familientreffen. Die Studenten – zu 80 Prozent FDP-Wähler – jubelten ihrem Guru wie einem Heilsbringer zu. Besonders laut war der Applaus, als der heutige Vizekanzler forderte, dass demjenigen, der Leistung erbringe, mehr zustehen müsse als dem Faulen. Der Jubel verstummte, als Westerwelle mit erhobenem Zeigefinger das Motto der Veranstaltung »Survival of the fittest?« als Sozialdarwinismus kritisierte. Auch Schwache hätten ein Lebensrecht. Guidos Jünger waren von Westerwelles Kritik sichtlich überrascht.
Vor wenigen Tagen hat der Schauspieler Michael Lerchenberg beim Starkbieranstich auf dem Münchener Nockherberg behauptet, Westerwelle wolle zwischen Usedom und Riesengebirge ein Lager für Hartz-IV-Empfänger einrichten, über dessen Tor »Leistung muss sich wieder lohnen« stehen werde. Das hat viele empört. Stimmt, das ist empörend, noch empörender ist aber, dass Westerwelle nur der Prophet ist, dem andere, noch schlimmere nachfolgen werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.