• Kultur
  • Das Elend des Journalismus

Das Elend des Journalismus

Journalismus – eine Gratwanderung zwischen Hartz IV und Selbstaufgabe

  • Felix Werdermann
  • Lesedauer: 4 Min.
Unsicheres Einkommen, geringeres Zeilengeld, Stress und Druck: Freien Journalisten könnte eigentlich die Lust am Beruf flöten gehen. Warum sie trotzdem weitermachen und was sie verändern können, das wurde auf dem Podium am Donnerstagabend diskutiert.
Kai Schächtele
Kai Schächtele

Es kommt nicht häufig vor, dass Gewerkschaften Unternehmen loben. Und schon gar nicht, wenn diese schlechte Löhne zahlen. Bei der Tageszeitung taz ist das anders: Dort würden die Mitarbeiter fair behandelt, sagt Eva Werner vom Deutschen Journalisten-Verband (DJV). Und Konny Gellenbeck, Leiterin der taz-Genossenschaft, verteidigt die Preisdumping-Politik des Verlags: „Wir zahlen keinen Tariflohn. Sonst gäbe es die taz nicht mehr.“

Werner und Gellenbeck sitzen auf dem Podium im Roten Salon. Die Jugendpresse hat zur Diskussion geladen, knapp 50 Besucherinnen und Besucher – vorwiegend jüngere – sind gekommen. Und die sind mucksmäuschenstill, denn die Gäste auf dem Podium haben keine Mikrofone.

Alle verdienen weniger als 2.500 Euro

Die Zuhörer lernen erstmal das journalistische Niedrigpreis-Segment bei der taz kennen: Es gebe „keinen, der mehr als 2.500 Euro netto verdient“, sagt Gellenbeck. Das Einstiegsgehalt für Redakteure liege sogar unter 2.000 Euro brutto. Deshalb seien vor einigen Jahren auch viele zu anderen Zeitungen gewechselt. „Mittlerweile ist es umgekehrt.“ Die taz expandiert in der Krise: Niemand sei entlassen worden, erzählt Gellenbeck, die Online-Redaktion habe sogar noch Verstärkung bekommen.

Der Grund: Die taz verdient ihr Geld zu 80 Prozent aus dem Verkauf der Zeitungen, Anzeigeneinnahmen machen nur 12 Prozent aus. Von den wegfallenden Anzeigenkunden ist die taz also kaum betroffen. Bei der Konkurrenz sieht es aber anders aus. Die Verlage haben aber nicht nur mit der Wirtschaftskrise zu kämpfen, zusätzliche Sorgen bereitet das Wissen um die Online-Angebote. Inzwischen gibt es fast alle Inhalte auch kostenlos im Internet. Warum dann noch eine Zeitung kaufen?

Die Online-Konkurrenz

Diese Probleme kennen auch die Gewerkschaften. Die Stellenanzeigen aus den Zeitungen seien beispielsweise „ins Netz abgewandert“, sagt Werner vom DJV. „Das ist unwiederbringbar weg.“ Nun könne man bloß noch „dafür kämpfen, im Rahmen der Bedingungen das beste rauszuholen“. Zum Beispiel gebe es inzwischen eine Tarifbezahlung für freie Autoren.

Freuen kann sich darüber Kai Schächtele, Vorsitzender der „Freischreiber“, einem Verband von freien Journalisten. Trotzdem müssten sich viele Freie Sorgen machen, ob sie auch im nächsten Monat wieder genug Geld haben, um die Miete zu bezahlen. Für viele Menschen sei unvorstellbar, „unter welchen Bedingungen die arbeiten“. Besonders hart treffe das Berufseinsteiger, die froh sind, überhaupt einen Artikel in einer großen Zeitung veröffentlichen zu können – und sich deshalb mit einem geringen Zeilenhonorar zufrieden geben.

Auch wenn freie Journalisten eine unsichere Einkommenssituation haben – Schächtele möchte nicht mit fest angestellten Redakteuren tauschen. „Das, was mir gefällt, was mir Spaß macht, ist innerhalb von Redaktionen kaum zu machen“, sagt er. Zu viel Zeit werde für die Konferenzen und das Korrekturlesen anderer Texte verwendet.

Überangebot an Journalisten“

Und wie kommt man als Freier durch das Leben? „Man muss sehr gut vernetzt sein“, sagt Gellenbeck von der taz. „Und man muss sich vermarkten können.“ Denn derzeit sieht die Arbeitsmarktlage für Journalisten nicht gerade rosig aus, wie Schächtele erklärt: „Es gibt ein Überangebot an Journalisten.“ Das führe dazu, dass die Redaktionen sofort einen zweiten freien Journalisten fragen können, wenn der zuerst angefragte Autor das nicht machen möchte.

Ist man also gezwungen, jeden Job zu übernehmen und zum Beispiel ein Praktikum nach dem anderen zu absolvieren? Der Deutsche Journalisten-Verband glaubt das nicht. „Wir haben eine klare Position“, sagt Gewerkschaftsfrau Werner. „Zumindest nach dem Studium keine unbezahlte Praktika mehr.“

Nur: Viele junge Menschen, die im Journalismus Fuß fassen möchten, halten sich nicht daran. In der Zunft des Schreibens gibt es noch immer eine Generation Praktikum, die sich auch auf der LiMA gezeigt hat: Ein Workshop hat nämlich doch einige Jugendliche angesprochen. Titel: „Ich brauche ein Praktikum!“ Leider fehlte der Dozent.

Das Elend des Journalismus – Das Elend des Journalismus
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.