Letzte Kohle von der Saar
Bergleute wechseln ab April nach NRW
Ensdorf (dpa/ND). Das Ende des Bergbaus im Saarland nimmt konkrete Formen an. Im April wechseln die ersten 80 Mitarbeiter des letzten verbliebenen saarländischen Steinkohlebergwerks nach Ibbenbüren in Nordrhein-Westfalen. Das teilte die Werksleitung des Bergwerks Saar am Dienstag im saarländischen Ensdorf mit.
»Nach über 250 Jahren wird an der Saar nun die letzte Kohle gefördert«, sagte der Leiter des Bergwerks Saar, Friedrich Breinig. Bis 2012 würden die letzten drei Strebe abgebaut. Der Vize-Betriebsratsvorsitzende des Bergwerks, Martin Becker, betonte: »Die Mitarbeiter zahlen einen hohen Preis, um weiter Arbeit zu haben.« Doch angesichts der Umstände sei die Verlegung die einzig wirklich verbleibende Alternative. Heute sind laut Mitteilung noch 3971 Mitarbeiter bei der RAG Deutsche Steinkohle AG an der Saar beschäftigt. Das Ende des Bergbaus im Saarland wurde nach einem schweren Grubenbeben im Februar 2008 beschlossen. Derzeit wird noch in den als sicher geltenden Abbaufeldern Kohle gefördert.
Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der saarländischen Landtagsfraktion der LINKEN, Wolfgang Schumacher, forderte die schwarz-gelb-grüne Landesregierung auf, die Verlagerung der Arbeitsplätze nach Nordrhein-Westfalen zu stoppen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.