- Kommentare
- kommentiert
Anachronistisch
Was man derzeit über die LINKE lesen kann, ist erstaunlich. Sie habe ein gestörtes Verhältnis zur Demokratie, behauptet Nordrhein-Westfalens FDP-Innenminister und meint etwa die Forderung aus dem Wahlprogramm der LINKEN, Schlüsselindustrien zu vergesellschaften. Allerdings: Sowohl das Grundgesetz als auch die NRW-Landesverfassung eröffnen solche Möglichkeiten. Andere lesen aus dem Entwurf für ein Parteiprogramm umstürzlerische Absichten heraus (»Bild« argwöhnt eine »DDR ohne Mauer«). Und der CSU-Politiker Hans-Peter Uhl sieht in der Linkspartei linksextremistische Gewaltbereitschaft sowie eine einseitige Kampagne gegen Rechts. Uhl unterstellt der LINKEN sogar bewusste Falschmeldungen über Opfer rechter Gewalt – die Zahlen beruhen jedoch auf Statistiken der Amadeu-Antonio-Stiftung.
Am Ende laufen solche Attacken meist auf die Forderung hinaus, die Linkspartei weiter geheimdienstlich zu beobachten. Ein Anachronismus, von dem sich schon zehn Bundesländer verabschiedet haben. Gerade beschränkt Rheinland-Pfalz die LINKE-Beobachtung auf die Kommunistische Plattform. Der Kommunismus als Schreckgespenst – an dieser Chimäre hält man indessen gerne fest. Und sei es nur, um nachzuweisen, dass die Bedrohung von links mindestens so gefährlich ist wie die von rechts.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.