Der Sucher
Dresen-Archiv
Zum 75. Geburtstag des Schauspiel- und Opernregisseurs Adolf Dresen (1935-2001) eröffnet die Akademie der Künste am Mittwoch das Adolf-Dresen-Archiv. Der künstlerische Nachlass umfasse unter anderem Schriften, Inszenierungsmaterialien, Korrespondenzen, persönliche Dokumente und Unterlagen zu Dresens Lehrtätigkeit an der Folkwang-Hochschule in Essen, teilte die Akademie am Montag in Berlin mit. Bereits 2005 ging der Nachlass als Schenkung an die Akademie.
Dresens Theaterkarriere begann in den 60er Jahren in der DDR, wo ihn seine kritische Neubewertung der Klassiker immer wieder in Konflikt mit der DDR-Kulturpolitik gebracht habe, hieß es. Ab 1977 folgten den Angaben zufolge Stationen in Wien und Frankfurt. Seit 1985 arbeitete er als freier Opernregisseur an zahlreichen europäischen Bühnen, darunter Brüssel, Paris und London. Von 1994 bis 2001 war er Mitglied der Akademie der Künste.
Im Nachlass enthalten sind den Angaben zufolge auch Notizhefte aus den Jahren 1964 bis 1982 sowie Tagebücher aus den Jahren 1981 bis 2001. Dresen habe sich »umfassend mit philosophischen Themen beschäftigt, in die er physikalische Themen einbezog, hieß es. Er habe über Personen der Zeitgeschichte, über Dichter, Dramatiker und Theaterleute geschrieben. Zahlreiche seiner Essays, Vorträge und Reden seien in Zeitschriften, Jahrbüchern, Sammelbänden und anderen Publikationen veröffentlicht worden. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.