Der lange Marsch zum Frieden
Die Ostermarschbewegung in Deutschland feiert in diesem Jahr 50. Jubiläum – mit Protesten
Die Kyritz-Ruppiner Heide ist ein Ort des Sieges für die Friedensbewegung: Der beharrliche Widerstand gegen das sogenannte Bombodrom beendete im vergangenen Jahr die Kriegsspielpläne eines Luft-Boden-Schießplatzes der Bundeswehr. Dennoch geht dort der Protest am kommenden Wochenende weiter – für eine rein friedliche Nutzung des Bundeswehrgeländes, denn die Verhinderung des Bombodroms war nur ein Etappensieg.
Die Siege der Friedensbewegung sind rar, die Beharrlichkeit, mit der im fünfzigsten Jahr der Ostermärsche Menschen gegen Krieg, Atomwaffen und Faschismus auf die Straße gehen werden, ist ungebrochen. 1960 richtete sich der erste Osterprotest gegen den Atomraketenübungsplatz im niedersächsischen Bergen-Hohne, im Jubiläumsjahr wird in Büchel in der Eifel der Abzug und die Verschrottung der letzten in Deutschland verbliebenen US-amerikanischen Atomwaffen gefordert: Der wortreichen Vision des US-Präsidenten Barack Obama, eine atomwaffenfreie Welt schaffen zu wollen, und den Forderungen des Bundestages nach atomarer Abrüstung sollen Taten folgen. Diese zu erzwingen, das zeigen 50 Jahre Ostermärsche, ist mühsam – dass Erfolge der Friedensbewegung dennoch möglich sind, zeigt das verhinderte Bombodrom.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.