Bürger wehren sich gegen Fluglärm

Mainz sammelt Unterschriften gegen die geplante Änderung des Luftverkehrsgesetzes

  • Robert Luchs
  • Lesedauer: 2 Min.
Mainz macht gegen Fluglärm mobil. Die rheinland-pfälzische Hauptstadt geht neue Weg, um die Rechtsposition lärmgeplagter Bürger zu stärken. In allen Ortsverwaltungen liegen seit kurzem Unterschriftenlisten aus, in denen sich Bürger eintragen können, um gegen die geplante Änderung des Luftverkehrsgesetzes zu protestieren.

Mainz und Umgebung sind vom Fluglärm des Frankfurter Rhein-Main-Flughafens besonders betroffen. Seit Monaten wogt auch ein Streit zwischen den Betreibern des Flughafens und den betroffenen Kommunen um ein Nachtflugverbot hin und her. Der geplante Ausbau des Frankfurter Flughafens um eine weitere Startbahn würde die Lärmbelastung der Bürger in der Region weiter erhöhen.

Die zuständigen Behörden der Stadt Mainz sind der Auffassung, dass durch ein neues Luftverkehrsgesetz die Möglichkeit von Klagen erheblich eingeschränkt würde. Umweltdezernent Wolfgang Reichel (CDU) hat den Eindruck, dass eine von der Luftfahrtlobby ergänzte Passage in den Gesetzestext einfließen könnte, »die jede Flugbewegung mit der Begründung der wirtschaftlichen Notwendigkeit im internationalen Luftverkehr über die Schutzbedürfnisse der Bürger stellt.«

In der früheren Fassung des Gesetzes musste der Flughafenbetreiber auf die Nachtruhe der Bürger in besonderem Maße Rücksicht nehmen. Dieses Schutzbedürfnis, befürchtet Reichel, drohe nun zugunsten der Luftverkehrsindustrie ins Abseits gestellt zu werden. Kriterien wie »internationale wettbewerbsfähige Betriebszeiten« spielten in der Diskussion eine immer größere Rolle. Wirtschaftliche Interessen stünden eindeutig vor den Belangen der betroffenen Bürger.

Vor kurzem hatte eine Studie des Bremer Mediziners Eberhard Greiser belegt, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Fluglärm und Herz-Kreislauf- sowie Krebserkrankungen gibt. Bereits ab einem Dauerschallpegel von 40 Dezibel steigt demnach das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an. Der Mediziner hatte als Konsequenz seiner Untersuchungen niedrigere Lärmwerte im Fluglärmgesetz gefordert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -