- Kultur
- Kurzweil
Testspielauflösung vom 10./11. April
Lösung vom 10./11.4.
Preisfrage: Durch wen? - Durch Juri Gagarin, der als erster Mensch in den Weltraum flog (9.3.1934 – 27.3.1968).
Die drei Gewinner der ND-Überraschung sind: Uwe Unruh, Greifswald; Dieter Reinicke, Cottbus; Ursula Böhm, Laufenburg.
Wer schrieb es? - Wladimir Majakowski (18.7.1893 – 14.4.1930), sowj. Dichter.
Aus welchem Grund? - Gregor XIII. war Initiator der Reform des Julianischen Kalenders.
Wie hießen sie? - Jugoslawien und Sowjetunion. Tito hatte sich der geänderten Balkanpolitik Stalins nicht gebeugt, Jugoslawien aus dem Kominformbüro ausgeschlossen und zur tito-faschistischen Clique erklärt.
Wie endete sie? - Er wurde am 19.6.1867 unter dem wieder an die Macht gelangten Präsidenten Juárez hingerichtet.
Was war es? - Die Titanic ging unter den bekannten Umständen unter, und das war der letzte Anlass zum Abschluss des »Internationalen Schiffssicherheitsvertrages«.
Wer war es? - Jean Paul Sartre (21.6.1905 – 15.4.1980), franz. Romancier, Dramatiker und Philosoph.
Wodurch berühmt? - Durch den Film Charlie Chaplin (16.4.1889 - 25.12.1977), brit. Komiker und Schauspieler.
Wie weit war Robert weg? - Günter Christ schickte uns zwei Varianten: eine logische ohne Formel, eine streng mathematische mit Formeln. Wir halten in diesem Fall erstere für die elegantere. Sie geht so:
Wegen der vorausgesetzten Gleichförmigkeit aller drei Bewegungen fällt jeder Nachfolger auf einer Strecke von 20 m gegenüber seinem unmittelbaren Vorgänger um einen Meter zurück. Da zum Zeitpunkt von Andreas' Zieldurchlauf Martin noch 20 m zu laufen hat, verliert Robert auf dieser Strecke nur noch einen Meter. Also: 20 + (20-1) = 39.
Viel Spaß weiterhin beim Denksport und Matheknobeln. Sie können uns auch Aufgaben und Lösungen schicken, die wir dann beim Testspiel und/ oder der Auflösung zur Veröffentlichung vorsehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.