Regierung will Sonderregeln für Kurzarbeitergeld verlängern

Bei jungen Erwerbslosen Arbeitszwang innerhalb von sechs Wochen

  • Lesedauer: 2 Min.
Drei Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 9. Mai will die Bundesregierung mit einem Maßnahmenpaket vor allem im Bereich Arbeitsmarkt politische Initiative zurückgewinnen. Die Opposition sprach von »heißer Luft«.

Berlin (AFP/ND). Kernpunkte des Pakets sind die Verlängerung der Sonderregeln zum Kurzarbeitergeld bis Ende März 2012 und ein Programm mit neuen Leistungen, aber auch Zwangsmaßnahmen für junge Empfänger von Hartz-IV-Leistungen. Das Paket soll am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen werden.

»Alle Maßnahmen folgen dem Leitgedanken: Arbeitsplätze sichern und Bildung und Forschung stärken«, sagte Kanzleramtsminister Roland Pofalla (CDU) dem Berliner »Tagesspiegel«. So erhielten bei Kurzarbeit Betriebe und Mitarbeiter über die nächsten zwei Winter hinaus Planungssicherheit.

Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte die Einigung zum Kurzarbeitergeld. Abgeschafft werde jedoch die sogenannte Konzernklausel, die große Betriebe zu Lasten des Mittelstandes bisher begünstige, hieß es in einer Erklärung. Insofern schaffe die Einigung »die Voraussetzungen für einen vernünftigen Übergang zu marktwirtschaftlicher Normalität«.

Die neuen Regeln für Hartz IV sehen nach einem Bericht der »Bild am Sonntag« vor, dass alle Leistungsempfänger unter 25 Jahren innerhalb von sechs Wochen ein verpflichtendes Arbeits- oder Fortbildungsangebot erhalten. »Diesem Angebot muss der junge Hartz-IV-Empfänger nachkommen, sonst werden ihm die Hilfsleistungen gekürzt«, sagte FDP-Chef Guido Westerwelle dazu der »Bild am Sonntag«. Pofalla sagte, durch die Vermittlungsoffensive für Hartz-IV-Empfänger unter 25 bekämen gerade junge Menschen zusätzliche Chancen. Geld aus Ferienjobs von Jugendlichen soll zudem künftig bis zu 1200 Euro nicht mehr mit den Hartz-IV-Bezügen der Eltern verrechnet werden.

Das Paket wurde übereinstimmenden Medienberichten zufolge am Freitag von Spitzenpolitikern der Koalition bei einer Runde im Kanzleramt beschlossen.

SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil warf der Bundesregierung eine »Hü- und Hott-Politik« auf dem Arbeitsmarkt vor. Zudem sei bei den Sonderregeln für Kurzarbeit eine Verlängerung bis mindestens Mitte 2012 erforderlich – so wie es Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) ursprünglich vorhatte. Der Parteivize der LINKEN, Klaus Ernst, kritisierte die angekündigten Maßnahmen bei Hartz IV als »heiße Luft«. Verpflichtende Jobangebote für junge Arbeitslose seien »schon oft versprochen worden, ohne dass etwas passiert ist«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.