Abzug
Die bisher in die Debatte um Afghanistan eingebrachten Argumente für einen Abzug der Bundeswehr basieren im Wesentlichen auf einer pazifistischen Grundhaltung, das heißt, man ist gegen jeden Krieg und deshalb auch gegen diesen, denn zum Krieg gehören immer zwei, mindestens, und ohne die andere Kriegspartei ist die eine auch keine, entsprechend dem Brecht-Zitat »Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin.« Wie Brechts Gedicht weitergeht, steht im Internet.
Da aber heutzutage alles vertreten werden kann und jede Auffassung in die Diskussion gelangt, ist auch zu überprüfen, welche Gründe für einen Abzug sprechen, wenn man von anderen Prämissen ausgeht, etwa von der Annahme, es gäbe wirklich eine Freiheit und sie würde am Hindukusch verteidigt.
Ein starkes Argument liegt darin, dass man die Taliban stärker bekämpfen würde, indem man den Drogenanbau unterbindet. Ob das ohne militärische Unterstützung möglich ist, kann dahingestellt bleiben, da es mit ihr jedenfalls nicht einmal versucht wird.
Schwerer wäre der Stopp der Versorgung mit Drogen den Endverbrauchern zu kommunizieren, die im Konsum ihre Selbstverwirklichung sehen und ihn als ihr gutes Recht betrachten, das ihnen der Staat streitig machen will, so dass man ihnen auch nichts von grundgesetzlich garantierten Freiheitsrechten und deren Schutz zu erzählen braucht.
In die Betrachtungen ist die Frage einzubeziehen, ob man die Sicherheit eines Landes tatsächlich durch Bemühungen zur Demokratisierung erhöht, selbst wenn sie glücken. Westeuropa liefert dafür jedenfalls kein Beispiel. Bei uns machen sich Demokratie- und Politikverdrossenheit breit, zumal auch für uns zutrifft, was man über Afghanen sagen kann, dass nämlich die meiste Zeit der Geschichte keine Demokratie bestand und somit auch keine demokratische Tradition, geschweige denn Kultur, verwurzelt ist. Lediglich in Anfangszeiten gab es gewisse Phasen der Hoffnung, doch auch eine solche ist in Afghanistan bereits vorüber.
Ein Argument indes müsste auch Militaristen überzeugen. Da die ISAF-Truppen größere Aktionen vierundzwanzig Stunden vorab bei den afghanischen Behörden anmelden müssen, können sich die Taliban nur beleidigt fühlen, wenn sie lediglich informiert werden, aber kein Widerspruchsrecht haben. Bevor wir uns so blöd präsentieren, sollten wir lieber gleich heraus.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.