Werbung

Bilanz

Postcard to Daddy

  • Hans-Günther Dicks
  • Lesedauer: 1 Min.

Wer schreibt heute noch Postkarten? Die »Postcard to Daddy« im Titel von Michael Stocks Dokumentarfilm ist denn auch keine auf Papier, sondern der auf Video festgehaltene Versuch des Regisseurs, sich von dem großen Trauma seiner Jugend zu befreien: dem jahrelangen sexuellen Missbrauch durch den eigenen Vater. Gehört so ein Stoff in die Öffentlichkeit der Kinoleinwand?

Wen die Flut der »reality shows« im Fernsehen noch nicht völlig skrupel-los gemacht hat, verspürt wohl in den ersten zehn Minuten von Stocks Film den Drang, sich diskret aus dem Kino und der ihm zugemuteten Voyeursrolle zu stehlen. Er sollte diesem Drang widerstehen. Denn was folgt, hat mit Schlüssellochgucken und Peinlichkeiten nicht das Geringste zu tun – und noch weniger mit aggressivem Rachedurst, den man dem Opfer der Taten wohl nachsehen würde.

Stocks Mutter und Geschwister, jahrelang nichts ahnend, haben radikal mit dem Ernährer der Familie gebrochen. Michael dagegen zieht mit seinem Film über eine lange Thailand-Reise mit seiner Mutter eine Bilanz seines inzwischen auch von Aids bedrohten Lebens, deren Sachlichkeit schier unglaublich ist und seinem Film trotz gelegentlicher Längen einen ungeheuren Spannungsbogen gibt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.