Ausdrücke wie "Wildsau" sind eher moderat
Für Ex-Außenminister Joschka Fischer gehören auch Pöbeleien zur Demokratie
Fischer äußerte gegenüber der Zeitung Bedauern darüber, dass "echte Deftigkeiten" in der heutigen Politik eher selten vorkämen und alles viel "wohlerzogener" sei. Bei Rednern wie dem heutigen Außenminister Guido Westerwelle (FDP) habe er immer eher ab- als eingeschaltet. "Seine Rhetorik hat bei mir nie verfangen." Wenn er selber den Bundestagspräsidenten als "Arschloch" oder Kabinettsmitglieder als "Halbleichen bis Leichen" bezeichnet habe, so habe er das aber immer "in sehr korrekter Form" getan, sagte Fischer, der heute Energie- und Autofirmen berät. Am besten in der Anwendung kraftvoller Formulierungen sei der ehemalige SPD-Chef Herbert Wehner gewesen, der unter anderem einmal einen CDU-Abgeordneten als "Übelkrähe" titulierte.
Den Vergleich des "feschen" Verteidigungsministers mit "Rumpelstilzchen" allerdings befand auch Fischer für nicht angemessen. "Selbst wenn man seiner Frau die Rolle der goldspinnenden Königstochter zuschustern würde, passt das doch - wenn man das Märchen kennt - hinten und vorne nicht."
CSU und FDP hatten sich zuletzt im Streit um die Gesundheitsreform mit Wörtern wie "Wildsau" und "Gurkentruppe" bedacht. Der Bericht der "Bild"-Zeitung, wonach Guttenberg während der zweitägigen Sparklausur als "Rumpelstilzchen" bezeichnet wurde, wurde von einem Regierungssprecher allerdings dementiert.
wes/bk
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.