Labour sucht Brown-Nachfolger
Welche Chancen hat die Linke Diane Abbott in der Männerriege?
Die 57jährige, alleinerziehende Mutter Diane Abbott zog 1987 als erste schwarze Frau ins Londoner Unterhaus. Die Tochter jamaikanischer Einwanderer, linke Gegnerin des Irak-Krieges, vertritt den Nordlondoner Wahlkreis Hackney, einen der ärmsten, multikulturellsten in Großbritannien. Zwischen dem 16. August und dem 22. September entscheiden nun Labour-Abgeordnete, Gewerkschaftler und Mitglieder, ob sie die Opposition gegen David Camerons rechte Koalition führen soll.
Abbott hat zwar wie ihre Konkurrenten an einer Eliteuniversität studiert, in ihrem Fall Cambridge. Doch als Hinterbänklerin, Vertreterin der Basis, TV-Moderatorin und linker Paradiesvogel bringt sie frischen Wind in die allzu stromlinienförmigen New-Labour-Reihen. Nicht sie und ihre wenigen Gesinnungsgenossen haben 13 Jahre lang in der Regierung gesessen, im Lande den Ton angegeben, den Neoliberalismus gepredigt und Kriege angefangen.
Mit Hilfe der kommissarischen Parteichefin Harriet Harman (»Eine Frau muss her!«), des Freundes John McDonnell, der ihr zuliebe auf eine eigene Kandidatur verzichtete und damit die Linke einigte, und sogar des Favoriten, David Miliband, kam Abbott fünf Minuten vor zwölf auf die nötige Anzahl der Nominierungen. Doch die wenigsten ihrer neuen Freunde werden Abbott tatsächlich wählen. Viele halten die schlagfertige Rednerin mit Ecken und Kanten für ein Sicherheitsrisiko; als Vertreterin gleich mehrerer Minderheiten hat sie trotz aller Verdienste leider kaum Siegeschancen. Einer der Männer wird wohl das Rennen machen. Doch welcher?
Als einstiger Außenminister und Bannerträger von Blairs Politik für »middle England« – kein geografischer, sondern ein auch Ex-Kanzler Schröder wohlbekannter politischer Begriff – hat der ältere Miliband David zur Zeit die besten Chancen. Im Fernsehen strahlt er zwar nicht Charisma, so doch offenkundigen Ehrgeiz aus. Ob ihm das hilft oder schadet? David Miliband wollte Brown gleich zwei Mal stürzen und beerben, schreckte aber vor Königsmord zurück. Kann ein Zauderer die rechte Koalition besiegen? Also vielleicht lieber Brown-Intimus Ed Balls?
Abgesehen davon, dass der ehemalige Schulminister bei Labours Teilprivatisierung der Sekundarschulen eifrig mitmachte und damit seinem rabiaten konservativen Nachfolger Michael Gove den Weg bahnte: Balls erste Erkenntnis nach der verlorenen Wahl war, dass Labour zu viele Ausländer ins Land geholt hätte... Andy Burnham hingegen machte sich als Kulturminister nur dadurch einen Namen, dass er Bibliotheken als Orte der Ruhe und des stillen Nachdenkens verwarf und sie lieber in Starbucks-Cafefilialen umfunktionieren wollte. Wohin er Labour führen will, bleibt schleierhaft.
Bleibt als aussichtsreicher Kandidat der jüngere Miliband, Ed, der von seinem Vater, dem marxistischen Theoretiker Ralph, wenn schon nicht die Ansichten, so doch mindestens die scharfe Intelligenz geerbt hat. Als Umweltminister und Warner vor dem Klimawechsel machte er in Browns eher glanzloser Regierung eine gute Figur; er könnte die rivalisierenden Blair- und Brown-Lager zusammenführen. Wenn er den gemäßigten Linken John Cruddas, der vor allem die Parteiorganisation verbessern will, als Bündnispartner gewinnt, hätte Ed Miliband das Zeug zum Labour-Chef. Und von den letzten sieben Labour-Führern wurden vier auch Premierminister.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.