Derivate können Märkte ins Trudeln bringen
Mit spekulativen Finanzgeschäften lassen sich riesige Gewinne machen, aber auch Verluste / Teil 4
Dabei dreht sich fast alles um Terminkontrakte wie beispielsweise die populär gewordenen Leerverkäufe. Das »Leer« ist durchaus wörtlich zu nehmen: Händler spekulieren hierbei auf Wertpapiere, Währungen oder Aktien, die sie gar nicht besitzen und die sie sich höchstens ausleihen.
Anfang der 1990er Jahren hatte der Finanzjongleur und spätere Globalisierungskritiker George Soros so gegen die Bank von England gewettet und Milliarden gewonnen. Soros hielt damals das britische Pfund für überbewertet. Er lieh sich also (teure) Pfund und tauschte sie in andere (preiswerte) Währungen, hauptsächlich Deutsche Mark und Französische Francs um. Als diese danach immer teurer wurden und das Pfund Sterling immer preiswerter, triumphierte Soros. Die geliehenen Pfund konnte er leicht aus seinen Kursgewinnen mit D-Mark und Franc zurückzahlen. Kritiker warfen Soros vor, mit dieser damals kaum bekannten Spekulationsvariante den Sturz der britischen Währung erst ausgelöst zu haben. Soros bestritt dies: Auch ohne sein Zutun hätte die Währung aufgrund der Schwäche der britischen Wirtschaft an Wert verloren.
Weitgehend unbestritten ist mittlerweile, dass Derivate Finanzmärkte ins Trudeln bringen können. Doch wie Kreditausfallversicherungen, die in der Griechenland-Krise eine Rolle spielten, können auch Leerverkäufe als Sicherungsinstrument eingesetzt werden. Mittels derivativer Finanzinstrumente kann ein mecklenburgischer Schiffsschraubenhersteller oder ein Stuttgarter Elektronikkonzern seine Exporte gegen einen Kursverfall des Euro absichern. Und hier könnte sich auch die Scheidelinie zwischen »guten« und »bösen« Anwendungen finden: »Die rote Linie verläuft da, wo die Finanzprodukte keinen Bezug mehr zur Güterwirtschaft haben«, bringt es ein Vorstand der genossenschaftlichen DZ Bank auf den Punkt.
In Europa preschte die Bundesregierung im Juni vor und legte einen Gesetzentwurf vor, der zumindest »ungedeckte« Leerverkäufe in Deutschland verbietet. Bei diesen Geschäften leihen sich die Spekulanten die Wertpapiere nicht einmal aus. Kritiker halten das Gesetz allerdings für reine Symbolpolitik: Nur jede hundertste Währungsspekulation findet in Deutschland statt.
Allein eine internationale Regelung könnte das Spekulationsunwesen eindämmen. Die Linksfraktion im Bundestag fordert daher ein »vollständiges Verbot« von Leerverkäufen und Kreditausfallversicherungen. Dazu werden die Pariser Richter im Prozess um den »Schönen Jérôme« keinen Beitrag leisten können. Ihr Urteil wird für den 25. Juni erwartet.
Lexikon
Traditionell spekulieren Banken, Fonds und Reiche mit Aktien, Wertpapieren und Rohstoffen, die einen realen Wert verkörpern. Mit Derivaten (lat.: abgeleitet) werden jedoch Finanzgeschäfte abgewickelt, hinter denen oft nicht mehr steht als der Wille, Geld zu machen. Besonders gefährlich für die Stabilität der Finanzmärkte wird es, wenn Leerverkäufe oder Kreditausfallversicherungen auf Pump finanziert werden.
Der Großteil des Derivate-Geschäfts von 600 Billionen Dollar jährlich wird in Großbritannien, den USA und der Schweiz abgewickelt. Ob jedoch gerade gegen den Euro oder den ungarischen Forint spekuliert wird, weiß niemand genau, denn Derivate werden zu 80 Prozent außerhalb von Börsen direkt von Bank zu Bank gehandelt. Mehr Stabilität könnte daher eine organisierte Clearingstelle bringen, über die alle Derivate laufen sowie ein Finanz-TÜV, der ökonomisch unnütze Produkte rechtzeitig aus dem Verkehr zieht. hape
Teil 5 am 19. Juni: Finanztransaktionssteuer vs. Bankenabgabe
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.