Menschenrechtspreis an Inder Lenin Raghuvanshi

  • Lesedauer: 2 Min.
Weimar (dpa/th) - Der Weimarer Menschenrechtspreis 2010 geht an den Inder Lenin Raghuvanshi. Er setze sich seit 15 Jahren für die Rechte der Dalits, der Angehörigen der niedrigsten Kaste, im Bundesstaat Uttar Pradesh ein, teilte die Stadt Weimar am Donnerstag mit. Als Gründer eines Komitees zur Wahrung der Menschenrechte kämpfe er um die Grundrechte benachteiligter Bevölkerungsgruppen, darunter Frauen, Kinder und Minderheiten. Er dokumentiere Polizeifolter, Hungertod und Kinderarbeit und betreue zusammen mit lokalen Initiativen die Opfer. Sein Leben und das seiner Familie wurde mehrfach bedroht. Der mit mindestens 2500 Euro dotierte Preis wird am 10. Dezember, dem Tag des Internationalen Menschenrechte, vergeben.

Raghuvanshi, der 1996 gemeinsam mit seiner Frau die unabhängige Organisation »Peoples Vigilance Committee on Human Rights« gründete, wurde von der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung vorgeschlagen. Obwohl das Kastenwesen 1950 mit der Gründung der Republik Indien in der Verfassung abgeschafft wurde, bestimmt es bis heute den Alltag von Millionen von Menschen.

Nach Angaben des Preisträgers leisten in Indien die unteren Kasten 85 Prozent der Arbeit, während die oberen Kasten fast 90 Prozent des Besitzes haben. Die Zahl der »Unberührbaren« (Dalits) und unteren Kasten werde auf etwa 240 Millionen geschätzt. Die Stadt Weimar sieht sich als Hort des Humanismus und Ort der NS-Barbarei in der besonderen Verpflichtung, Menschenrechtler weltweit in ihrem oft lebensgefährlichen Einsatz zu unterstützten. Die Klassikerstadt vergibt den Preis zum 16. Mal.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.