... können wir nur selber tun!

  • Max Bitzer, ver.di-Organizer an den Berliner Flughäfen
  • Lesedauer: 2 Min.

Ja, ja: Gewerkschaften, oder besser: Beschäftigte, müssen wieder in die Offensive kommen. Schon klar – da sind wir, die geneigten Leser und Leserinnen und der Autor, uns wahrscheinlich einig. Die spannende Frage ist doch: Wie schaffen wir’s? Gewerkschaftliches Organizing beschreibt ein Konzept, dass diese Frage zu beantworten sucht. Seit September 2009 läuft bei den Bodenverkehrsdiensten der Berliner Flughäfen ein Organizing-Projekt der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Im Kern geht es beim Organizing darum, durch konsequente und systematische Beteiligungs- und Konfliktorientierung nachhaltig das Kräfteverhältnis im Betrieb für und vor allem durch die Beschäftigten zu verschieben.

Seit Anfang diesen Jahres kämpft die ver.di-Betriebsgruppe des größten Berliner Bodenverkehrsdienstleisters Globe Ground Berlin (GGB) für die Übernahme der über 500 Beschäftigten in den GGB-Tarifvertrag, die in einer Tochtergesellschaft die gleichen Arbeiten zu Hartz-IV-Aufstockerlöhnen und deutlich schlechteren Bedingungen verrichten. Gleichzeitig geht es um spürbare Lohnerhöhungen für die rund 1800 Beschäftigten. Damit geht es auch darum, ob der zukünftige Großflughafen Willy Brandt (BBI) ein Hartz-IV-Desaster oder ein Leuchtturm für selbstbewusste und durchsetzungsfähige Belegschaften wird.

Kommt der WISAG-Konzern, der die GGB vor drei Jahren gekauft hat, mit den Niedriglöhnen durch, ist der Angriff auf die Bedingungen und Löhne der Stammbelegschaft nur eine Frage der Zeit.

Der Konflikt ist eskaliert. In zwei Warnstreiks haben die organisierten Kollegen und Kolleginnen ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Die WISAG musste von ihrem anfänglichen »Angebot« einer Nullrunde abrücken. Jetzt werden die ver.di-KollegInnen auf der anstehenden Mitgliederversammlung entscheiden, ob ihnen das Angebot reicht. Ihnen ist dabei klar: »Es rettet uns kein höheres Wesen, kein Gott, kein Kaiser noch Tribun …«, denn Gewerkschaft, und das ist die Grundthese des Organizings, ist immer nur so stark und durchsetzungsfähig wie die Mitglieder im Betrieb.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.