Protest gegen Sarkozy

Rentenreform landesweit in der Kritik

  • Lesedauer: 1 Min.

Paris (dpa/ND). In Frankreich gibt es neue heftige Proteste gegen die von der Regierung geplante Rentenreform. Die Gewerkschaften riefen am Donnerstag landesweit zu Arbeitsniederlegungen und Demonstrationen auf. Flug- und Bahnreisende mussten ausfallende Verbindungen und Verspätungen hinnehmen. Nach Deutschland sollten nur zwei Drittel der Hochgeschwindigkeitszüge rollen. Auch Schulen, Kindergärten, Unternehmen und Behörden waren von Protestaktionen betroffen.

Mit den Aktionen wollen die französischen Gewerkschaften die von Präsident Nicolas Sarkozy geplante Erhöhung des Renteneintrittsalters verhindern. Es liegt derzeit bei 60 Jahren – während in Deutschland bereits eine Erhöhung von 65 auf 67 Jahre beschlossen ist. Nach dem jüngst vorgestellten Reformplan soll das Renteneintrittsalter in Frankreich bis 2018 schrittweise auf 62 Jahre angehoben werden. Zusätzlich soll der Mindestzeitraum für Beitragszahlungen erhöht werden.

Nach Ansicht der Gewerkschaften gibt es andere Möglichkeiten, die Milliardenlöcher in der Sozialkasse zu stopfen. Unter anderem sollten Kapitaleinkünfte wesentlich stärker besteuert werden. Nach einer Umfrage für die französische Zeitung »Le Figaro« können die Gewerkschaften bei den Protesten nicht auf eine Unterstützung der Mehrheit zählen. 58 Prozent der Franzosen akzeptieren demnach die Erhöhung des Rentenalters.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.