FDP im Steuerstreit verfangen

Parteispitze in Klausur

  • Lesedauer: 2 Min.
Berlin (AFP/ND). Angesichts dramatisch abgesackter Umfragewerte der FDP hat Vizechefin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger einen sozialeren Kurs ihrer Partei gefordert. In der »Welt am Sonntag« plädierte sie für eine stärkere Belastung der oberen Einkommensgruppen. Ex-FDP-Chef Wolfgang Gerhardt empfahl seiner Partei vor Beginn einer zweitägigen Klausurtagung der Vorstände von Partei und Fraktion am Sonntagabend, sich nicht nur auf das Steuerthema zu konzentrieren.

»Steuerpolitik heißt Umverteilen«, sagte Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger der Zeitung. Auch die FDP müsse sich in schwierigen Zeiten fragen, wie die Bürger im oberen Einkommensbereich daran beteiligt werden können, die mittleren und unteren Einkommen zu entlasten. »Die starken Schultern müssen mehr tragen.« Es müsse klar sein, »dass wir das Auseinanderdriften zwischen Arm und Reich verhindern, sagte die FDP-Politikerin. »Die Leistungsträger müssen dazu beitragen, den Sozialstaat zu finanzieren«.

Leutheusser-Schnarrenberger plädierte dafür, Steuersubventionen abzuschaffen, »die bestimmte Gruppen bevorzugen«. Zudem forderte sie eine Überarbeitung des Mehrwertsteuersystems. »Das dürfen wir nicht auf die lange Bank schieben.« Die Liberalen wollen bei ihrer Klausur in Berlin ein Strategiepapier zur inhaltlichen Neuausrichtung vorstellen.

Gerhardt sagte der »Passauer Neuen Presse», die FDP sei in einer »schwierigen Situation«. Er riet ihr, sich nicht nur auf das Steuerthema zu konzentrieren. »Die FDP steht auch für bessere Bildungschancen, soziale Sicherheit und die Teilhabe an Freiheit«, sagte der ehemalige Parteivorsitzende.

Der Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, erklärte in Berlin, die FDP habe nach der Absage an Steuersenkungen ihren »Markenkern« verloren. Sie müsste sich völlig neu erfinden, um zu überleben.

Die Partei ist in den Umfragen in der politischen Stimmung auf bis zu drei Prozent abgerutscht. Der Bundestagsabgeordnete Volker Wissing riet in der »taz« zu Gelassenheit. Wer panisch auf schlechte Werte der Demoskopie reagiere, offenbare, dass er sich seiner Sache nicht wirklich sicher sei.

Der Vorsitzende der schleswig-holsteinischen FDP-Fraktion, Wolfgang Kubicki, bezeichnete dagegen die Umfrageergebnisse als »Klatsche«, die es so in der Geschichte Deutschlands noch nicht gegeben habe. Dies zwinge zum Nachdenken. Schuld am Negativ-Image seien nicht nur die »bösen Medien und auch nicht die politische Konkurrenz«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik