Noch ein Polizei-Skandal
Speicherung von Beamtendaten wird untersucht
Magdeburg (dpa/ND). Der Polizei-Untersuchungsausschuss des Landtages von Sachsen-Anhalt beschäftigt sich nach der Sommerpause mit der umstrittenen Datenspeicherung bei der Polizei in Dessau-Roßlau. Das beschloss das Gremium nach Angaben seines Vorsitzenden Jens Kolze (CDU) am Montag in Magdeburg.
Auf zwei Ausschusssitzungen am 6. September und 15. Oktober sollen demnach unter anderem drei frühere Staatsschützer, Polizeipräsident Karl-Heinz Willberg und seine Vorgängerin Brigitte Scherber-Schmidt gehört werden. Vor zwei Wochen hatte die Polizeidirektion in Dessau-Roßlau eingeräumt, dass sie Daten von bis zu 1100 Beamten aus der Zeit von Februar bis Mai 2007 länger als üblich gespeichert hatte. Sie wurden aufgehoben, um sie bei Bedarf im Zuge von Disziplinarverfahren gegen drei frühere Staatsschützer auswerten zu können.
Die drei Beamten hatten Vorgesetzten 2007 öffentlich vorgeworfen, diese hätten sie bei Ermittlungen gegen die rechte Szene bremsen wollen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.