Fachkunde in Soweto

Kein Zweifel. Das Ausscheiden der Bafana Bafana (Die Jungs) ist bemerkbar. Beim Public Viewing strömen nicht mehr die großen Massen. Aber dass sich die Südafrikaner nicht mehr für die Weltmeisterschaft interessieren würden, ist weit von der Realität entfernt. Weder sind die Trikots der Bafana Bafana als Kleidungsstück aus dem Alltag verschwunden noch hat das allgemeine Interesse merklich nachgelassen. Im Minibus diskutieren Frauen darüber, ob das schlechte Abschneiden der afrikanischen Mannschaften an der mangelnden Disziplin afrikanischer Spieler läge, sobald sie wieder heimischen Boden unter den Füßen hätten oder doch eher an ausländischen Trainern, die die afrikanische Mentalität nicht verstünden und deswegen die falsche Taktik ausgäben.

Im berühmtesten aller Townships, Soweto, gibt es kaum eine Kneipe, in der nicht sachverständig über Fußball diskutiert wird. Lebo findet, dass Chile und Deutschland in der Vorrunde am attraktivsten gespielt hätten. Popo findet beeindruckend, wie Brasilien seine Gegner herauslockt, um dann über die Flügel blitzartig anzugreifen und eiskalt zuzuschlagen. Die Sympathien gehören aber unisono zu allererst den »Black Stars« aus Ghana. Selbst wenn sie rausfliegen, wird für sie dasselbe Motto gelten wie für die Bafana Bafana: Out, but proud (Draußen, aber stolz).

*

Unser Autor (ND-Foto: Burkhard Lange) ist Experte für Afrika, Lateinamerika und Entwicklungspolitik. Auf den Sportseiten des ND schreibt er meist über spanischen oder lateinamerikanischen Fußball.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.