Blitz-Sitzung in Mainz

U-Ausschuss zur CDU-Finanzaffäre konstituierte sich

  • Lesedauer: 1 Min.

Mainz (dpa/ND). Der umstrittene neue Untersuchungsausschuss zum früheren Finanzchaos der rheinland-pfälzischen CDU-Fraktion hat sich am Freitag zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Schon nach wenigen Minuten hinter verschlossenen Türen wurde das Gremium vertagt. Erst nach der Sommerpause wolle man sich erneut treffen und das weitere Vorgehen besprechen, sagte der Ausschussvorsitzende Herbert Mertin (FDP).

Bis zum Beginn der Beweisaufnahme wird es voraussichtlich noch einige Monate dauern, da die Fraktionen zunächst eine Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs (VGH) in Koblenz abwarten wollen. Die CDU-Fraktion klagt gegen den Ausschuss – alles sei bereits aufgeklärt. Das parlamentarische Gremium soll klären, ob im Landtagswahlkampf 2006 Fraktionsgeld der CDU – also Steuergeld – für Parteiarbeit genutzt und falsch verbucht worden ist. In die Affäre ist auch der Hamburger Finanzsenator Carsten Frigge (CDU) verwickelt.

Ihre Klage begründet die CDU damit, dass bereits der Landesrechnungshof das Finanzdesaster aufgeklärt habe und es nun nur um den Wahlkampf der SPD gehe. Am 27. März 2011 ist Landtagswahl. Der Ausgang der Klage ist laut VGH-Präsident Karl-Friedrich Meyer offen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -