- Kommentare
- Meine Sicht
Allein gelassen
Nissrine Messaoudi wünscht eine bessere Familienpolitik
Die Geburtenrate in Deutschland ist rückläufig. In Berlin sieht es etwas besser aus. Die Zahl der Geburten ist 2009 von 1,3 auf 1,4 Kinder je Frau gestiegen. Eine leichte Verbesserung, die noch keinen Anlass zu Luftsprüngen gibt, auch wenn das in der öffentlichen Debatte gerne so gedeutet wird. Fakt ist, die Deutschen werden immer älter, Kinder sind also dringend notwendig, so auch der Appell aus der Politik. Schon richten sich alle Blicke auf die Frauen, sie sollen am besten gleich drei statt nur ein Baby bekommen. Und wenn es geht, morgen.
In Berlin kommt jedes dritte Kind aus einer alleinerziehenden Familie, wo in der Regel die Mutter die Verantwortung übernimmt. Zum Dank drohen ihr und ihrem Nachwuchs Armut, prekäre Beschäftigung und eine unglaubliche Belastung, physisch und psychisch. Frauen werden mit ihrer Situation, die doch eigentlich gewollt ist, alleine gelassen. Von der Politik, dem Arbeitsmarkt und vielfach auch von den Vätern.
Zu wenige Kita-Plätze und unflexible Arbeitszeiten sind nicht gerade familienfördernd und das in Zeiten, wo ein einzelnes Einkommen nicht mehr reicht. Zu zweit, also mit beiden Elternteilen ist dies schon schwer zu bewältigen. Für Alleinerziehende ist es fast unmöglich.
Ein Blick nach Skandinavien, wo die Geburtenrate sehr hoch ist, reicht, um zu sehen, dass es auch anders geht. Eine familienfreundliche Politik, die vor allem doppelt belasteten Müttern unter die Arme greift, macht das möglich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.