Den großen Stau zeitlich umfahren

Berlin, Brandenburg und Hamburg starten in die Schulferien

  • Lesedauer: 2 Min.

(ND). In der dieser Woche starten mit Berlin (erster Ferientag 7. Juli), Brandenburg und Hamburg (jeweils 8. Juli) weitere Bundesländer in die Schulferien. Damit herrscht in insgesamt elf Bundesländern Ferienstimmung. Der ADAC erwartet das erste »heiße Wochenende« dieses Sommers und gibt Tipps.

- Anzeige -

Da nicht alle Tage zu jeder Zeit gleichermaßen belastet seien, lohne es sich, über den Zeitpunkt des Urlaubsstarts nachzudenken, regt der Automobilclub an. Generell gelte, dass es kaum möglich und ratsam ist, auf Nebenstrecken auszuweichen in der Annahme, dass es da schneller geht. »Dort trifft der Autofahrer nur auf andere Autofahrer, die genauso dachten, und schon ist es wieder genauso voll.« Im Normalfall seien Autobahnen schneller und sicherer als alle anderen Straßen.

Die Verkehrsbelastung der nächsten Tage sieht laut ADAC folgendermaßen aus:

Mittwoch, 7. Juli: Die ersten Urlauber aus der Region starten zu ihren Ferienzielen. Das Verkehrsaufkommen ist mäßig, Störungen und Staus sind eher die Ausnahme. Dennoch ist es am besten, nicht erst um die Mittagszeit, sondern früher loszufahren.

Donnerstag, 8. Juli: Ebenfalls mäßiges Verkehrsaufkommen und sehr gute Bedingungen für die Urlaubsfahrt. Je früher der Start erfolgt, desto weniger Störungen sind zu befürchten.

Freitag, 9. Juli: Nur wer früh losfährt, kommt gut durch. Wie an jedem Freitag steigt das Verkehrsaufkommen am frühen Nachmittag stark an, wenn sich die Berufspendler auf den Weg machen. Dazu noch die Urlauber, und es wird rundum voll. Sehr starker Verkehr mit längeren Staus ist vor allem von 13-20 Uhr zu erwarten.

Sonnabend, 10. Juli: Auch hier wird sehr starker Verkehr mit längeren Staus erwartet, vor allem zwischen 11 und 18 Uhr. Wer es einrichten kann, sollte diese Zeit meiden. Der Start im Morgengrauen – nicht später als 5 Uhr – oder in den Abendstunden – nicht vor 18 Uhr – bietet die besten Chancen, störungsfrei ans Ziel zu kommen.

Sonntag, 11, Juli: Weniger Verkehr als an den beiden Vortagen, jedoch starker Verkehr mit Staugefahr vor allem am späten Nachmittag zwischen 16 und 19 Uhr. Je früher man losfährt, desto schneller kommt man voran.

Man solle flexibel sein und die Reise anpassen, empfiehlt der Club. »Der große Stau lässt sich räumlich kaum, zeitlich aber umso besser umfahren.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Berlin