Unwetter und Tornados
Aufräumarbeiten haben begonnen
Fast überall hatten sich am Montag Gewitter entladen, die in weniger als einer Stunde stellenweise 25 bis mehr als 50 Liter Regen pro Quadratmeter brachten. In Thüringen registrierte der DWD 58 Liter pro Quadratmeter auf dem Kleinen Inselsberg. Örtlich fiel Hagel, und vielerorts gab es Sturmböen. Allein in Franken entstanden Sachschäden von mehreren 100 000 Euro.
Auf der Düne vor Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland waren bei einem Tornado elf Menschen verletzt worden. Auch auf Sylt fegte in Hörnum ein Wirbelsturm über ein Zeltlager hinweg. Mindestens drei Menschen waren bei Unwettern in Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen ums Leben gekommen.
Die Hitzewelle wird allmählich zum Problem für Kohle- und Kernkraftwerke. Das ergab eine dpa-Umfrage bei Behörden und Betreibergesellschaften. Reaktoren müssen mit gedrosselter Leistung arbeiten, wenn ihr Kühlwasser die Flüsse zu sehr aufheizen würde. Das Atomkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein musste bereits am Montag wegen der Hitze für drei Stunden seine Leistung um 50 Megawatt drosseln. In warmem Wasser ist der Sauerstoffgehalt sehr niedrig - im schlimmsten Fall droht ein Fischsterben.
Wegen der Klimaanlagen-Probleme in Fernzügen bereitet die Bahn eine Wiedergutmachung für hitzegeplagte Fahrgäste vor. Betroffene Reisende sollen unbürokratisch entschädigt werden, wie der bundeseigene Konzern auf seiner Internetseite mitteilte. Dafür würden Kunden gebeten, Kontakt zur Bahn aufzunehmen, etwa per E-Mail an hitzewelle@deutschebahn.com.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.