STARporträt

Robert Pattinson

  • Lesedauer: 2 Min.

Zum dritten Mal ist der englische Teenieschwarm (Foto: dpa) jetzt als romantischer Vampir Edward Cullen zu sehen – in »Eclipse – Biss zum Abendrot«. Es begann vor zwei Jahren, als Edward sich in Bella verliebte (»Twilight – Biss zum Morgengrauen«) und setzte sich mit »New Moon – Biss zur Mittagsstunde« und rivalisierenden Werwölfen fort. Inzwischen wurde Pattinson mit zahlreichen Preisen bedacht, vorwiegend MTV Movie und Teen Choice Awards, darunter – zusammen mit seiner Partnerin Kristen Stewart – für Best Kiss.

Pattinson wurde am 13. Mai 1986 in London geboren, arbeitete schon im Kindesalter als Model und begann als Jugendlicher seine Schauspielkarriere auf der Bühne. Seine ersten Filmszenen (»Vanity Fair«, 2004) wurden in der Endfertigung rausgeschnitten, doch noch im selben Jahr trat er in der TV-Produktion »Die Nibelungen« als Giselher auf und gab sein Kinodebüt als Cedric Diggory, Hogwarts-Vertreter beim Trimagischen Turnier, in »Harry Potter und der Feuerkelch«. Im nächsten Teil, »Harry Potter und der Orden des Phönix«, verliebt er sich in Cho, wird aber von Lord Voldemort ermordet. Diese Rolle brachte ihm bereits eine große Fan-Gemeinde, und Times Online kürte ihn zum Star of Tomorrow. Kürzlich konnte man ihn mit der eindrucksvollen Darstellung eines aggressiven, in familiäre Konflikte verstrickten Mannes sehen, der sich in die Tochter eines Polizisten verliebt – »Remember Me«. R.B.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.