Ex-Vizepremier Asis an Irak übergeben
Anwalt sieht Mandanten in Lebensgefahr
Amman/Istanbul (AFP/dpa/ND). Asis habe ihm telefonisch mitgeteilt, dass die US-Armee ihn an die irakischen Behörden übergeben habe, sagte der Anwalt Badih Aref am Mittwoch in der jordanischen Hauptstadt Amman der Nachrichtenagentur AFP. Sein Mandant, der unter Saddam Hussein stellvertretender Ministerpräsident sowie Außen- und Informationsminister war, sei nun im Kasemieh-Gefängnis in Bagdad. Aref kritisierte, der Vorgang verstoße gegen die Charta des Roten Kreuzes, wonach ein Gefangener »nicht an seine Feinde ausgeliefert« werden dürfe. Asis befinde sich nun »in Gefahr, denn er ist in den Händen seiner Feinde, die ihm die Todesstrafe auferlegen könnten, um ihn loszuwerden«.
Asis hatte sich im April 2003 nach dem US-Einmarsch in Irak der US-Armee ergeben und war in Camp Cropper, einem Gefangenenlager der Armee nahe Bagdad, inhaftiert worden. Seine Familie forderte wegen gesundheitlicher Probleme, insbesondere Herzbeschwerden, wiederholt die Freilassung des 1936 geborenen Asis.
Ein irakisches Gericht hatte Asis im März 2009 wegen »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« im Zusammenhang mit der Hinrichtung von 42 Kaufleuten im Jahr 1992 zu 15 Jahren Haft verurteilt, im August desselben Jahres wurde er wegen der Verfolgung irakischer Kurden in den 80ern zu weiteren sieben Jahren Gefängnis verurteilt.
Unterdessen verstärkt die türkische Armee im Kampf gegen die verbotene Kurdische Arbeiterpartei PKK die Grenze zu Irak. Um neue Militärposten zu errichten und bestehende Stellungen auszubauen, seien derzeit 5000 Mann im Einsatz, berichteten türkische Medien am Mittwoch. Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan habe in Gesprächen mit Politikern anderer Parteien angekündigt, 150 neue Militärposten in den Kurdengebieten errichten zu wollen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.